Christoph Rode. Ein Seelengewinner und Volksprediger. In seinem Werden und Wirken dargestellt von seinem Sohn Paul Rode, Prediger in Leipzig, Hamburg 1897; Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 184.219.241.258-262; Neubearbeitung von F.W.Herrmann 1922, S. 297; F. W. Herrmann, Christoph Rode, in: Wort und Werk 10/1913, S. 147-151; Väter und Vorkämpfer unseres Werkes. Christoph Rode, in: Die Gemeinde 1953, S. 200; Paul Rode, Christoph Rode. Ein Pionier im Reiche Gottes (1897), bearbeitet von J. Schütte, in: Die Gemeinde 1958, Nr. 22-32; Donat, Ausbreitung, Register und S. 500.501; Eberhard Walter, Die Sonntagsheiligung, in: Semesterzeitschrift 12, 1966, S. (24f) 25; Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971, S. 20.23-27.43.44 (Hans Luckey); G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 174.199-201.247; Gerhard Endraß, Gemeindezucht - lebensnotwendig für die Gemeinde?, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1984, S. (14-20) 17; 75 Jahre Christuskirche (Festschrift), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 14; Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 48f.65.70; Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006, S. 30.36.37.42.46.49.54f.56.57.60f.62f.67ff.73ff.79.81ff.85ff.91.92.95.103.108.110f.120.163f.175.190f u.ö; Ders., "Eine aufmüpfige Tochter" - Oncken und Schleswig. Hommage an Juliane Köbner, in: D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. (244-263) 256.257.259.261; Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 125; Andrea Klimt, Luthers Kleiner Katechismus und die Anfänge des baptistischen Gemeindeunterrichts, in: ThGespr 3/2017, S. 127; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 114f.116.118.
+
Christoph Rode. Ein Seelengewinner und Volksprediger. In seinem Werden und Wirken dargestellt von seinem Sohn Paul Rode, Prediger in Leipzig, Hamburg 1897;
Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 184.219.241.258-262; Neubearbeitung von F.W.Herrmann 1922, S. 297;
+
+
F. W. Herrmann, Christoph Rode, in: Wort und Werk 10/1913, S. 147-151;
+
+
Väter und Vorkämpfer unseres Werkes. Christoph Rode, in: Die Gemeinde 1953, S. 200;
+
+
Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda zum Gedächtnis, Gelsenkirchen 1957 (93 S.), S. 39f;
+
+
Paul Rode, Christoph Rode. Ein Pionier im Reiche Gottes (1897), bearbeitet von J. Schütte, in: Die Gemeinde 1958, Nr. 22-32;
+
+
Donat, Ausbreitung, Register und S. 462.465.469.496.500.501;
+
+
Eberhard Walter, Die Sonntagsheiligung, in: Semesterzeitschrift 12, 1966, S. (24f) 25;
+
+
Siegfried Liebschner, Erweiterter Vortrag zum 100jährigen Bestehen im Jahre 1966 (100 Jahre Baptistengemeinde Elmshorn), Elmshorn 1969, S. (1-32) 11.16;
+
+
Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971, S. 20.23-27.43.44 (Hans Luckey);
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 174;
+
+
Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in: ebenda, S. (175-232) 199-201;
+
+
Edwin Brandt, Vom Gemeindeleben der Baptisten, in: ebenda, S. (233-267) 247;
+
+
Gerhard Endraß, Gemeindezucht - lebensnotwendig für die Gemeinde?, in: Blickpunkt Gemeinde 3/1984, S. (14-20) 17;
+
+
75 Jahre Christuskirche (Festschrift), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 14;
+
+
Thomas Klammt, „Ist die Heidenmission zu empfehlen?“ Die deutschen Baptisten und die Mission in der Ferne (1848-1913), edition afem, mission scripts Bd. 1, Verlag für Kultur und Wissenschaft Bonn 1994, Register;
+
+
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 99 (?);
+
+
Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 48f.65.70.206;
+
+
Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006, S. 30.36.37.42.46.49.54f.56.57.60f.62f.67ff.73ff.79.81ff.85ff.91.92.95.103.108.110f.120.163f.175.190f u.ö;
+
+
Ders., "Eine aufmüpfige Tochter" - Oncken und Schleswig. Hommage an Juliane Köbner, in: D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. (244-263) 256.257.259.261;
+
+
Volker Spangenberg, „Christen sollen Beter sein, Baptisten aber ganz besonders“. Anmerkungen zur Gebetskultur im deutschen Baptismus, in: J. Hafner/J. Enxing/A. Munzinger (Hg), Gebetslogik. Reflexionen aus interkonfessioneller Perspektive (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau 103), Leipzig 2016, S. (118-139) 125;
+
+
Andrea Klimt, Luthers Kleiner Katechismus und die Anfänge des baptistischen Gemeindeunterrichts, in: ThGespr 3/2017, S. 127;
+
+
Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 114f.116.118;
+
+
Martin Rothkegel, Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, in: Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. (50-73) 52 (Foto).53.55.58.62 (= Martin Rothkegel, Die Baptistengemeinde Altona vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, 1871-1933, in: Freikirchenforschung 32 [2023], S. [145-161] 146.148.150.152.153).
+
+
Festschrift zum 150. Jubiläum am 19. November 2021. Eine Chronik, Hg. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona, Hamburg 2024, S. 33.39.41.