Gustav Gieselbusch (* 2. Mai 1872 in Berlin; † 5. Oktober 1922 in Hamburg) arbeitete als Kaufmann und als Prediger, wurde dann zum Reformer sowie Direktor des Hamburger Seminars und führender Theologe der dritten baptistischen Generation.
Der Vater war Sonntagschullehrer in der Gemeinde Berlin, Schmidstraße; seine Mutter starb früh. 1887 ging die Familie in die neugegründete Gemeinde Berlin, Gubener Straße. Nach dem Theologiestudium (seit 1891) an der Universität Berlin, das er als Nicht-Landeskirchler nicht mit einem Examen abschließen konnte - seine verehrten Lehrer waren Adolf von Harnack und Bernhard Weiß - , trat er als Kaufmann in das väterliche Geschäft ein. Unbesoldeter Prediger der Gemeinde Berlin-Wattstraße seit 1899, Berlin-Gubenerstraße seit 1910, 1900-1911 Mitherausgeber des „Hülfsboten“, widmete er sich in zahlreichen Vorträgen und Aufsätzen als einer der herausragenden Köpfe der dritten Generation der Bestandsaufnahme und Überprüfung des Überkommenen, wissenschaftlich geschult und zugleich geprägt von einer „tiefen Ehrfurcht vor der Heiligen Schrift und einer klaren Überzeugung von der biblischen Gemeinde“ (Luckey, Festschrift Predigerseminar 1930, 66). 1905 legte er einen Reformvorschlag für das Predigerseminar vor; im Laufe der sich daran anschließenden Diskussion wurde eine neue Generation von Seminarlehrern berufen (Alfred Scheve, Julius Janssen, Carl Neuschäfer, Alfred Heß, Emil Müller) und schließlich 1914 Gieselbusch selbst als Direktor des Seminars, das er bis zu seinem frühen Tod leitete. Die Leitung und innere Reform des Predigerseminars wurde zu seiner Lebensaufgabe. Im Juli 1916 musste der Seminarbetrieb eingestellt werden. Gieselbusch wurde an die Ostfront einberufen und kehrte krank aus dem Krieg zurück. Seine Arbeit galt fortan den Vorlesungen und der Gemeinde Altona. Als im Januar 1919 das Seminar wiedereröffnet wurde, erteilte er u. a. die neuen Fächer Einführung ins Studium, Baptismus, Gottesdienstlehre, Seelsorge, Soziale Frage. Auch in die Bundesaufgaben stellte er sich hinein und führte die Auseinandersetzungen in der Friedhofsfrage.
Er gilt als führender Theologe der dritten baptistischen Generation. In vielen Beiträgen analysierte er die Zeitverhältnisse und zog praktische Folgerungen für die Gemeinden. Durch seinen frühen Tod als 50jähriger blieb sein Lebenswerk fragmentarisch. Gern zitiert wird sein Ausspruch: der Baptismus sei „nichts anderes als die Wirkung der Bibel in der Hand des gemeinen Mannes, des einfältigen, herzensfrommen Laien“ (Europäischer Baptistenkongress Berlin 1908, Berichtsband, 132). Um dem kirchlichen Einwand entgegenzutreten, die Baptisten seien ausländischer Herkunft, bezeichnete er sie als Nachfolger der reformatorischen Täufer in Deutschland.
Seit 1897 war er verheiratet mit Berta Gieselbusch, geb. Scheve und hatte mit ihr sechs Kinder. (Kurzbiographie von Günter Balders in: G.Balders [Hg.], Ein Herr, 1984, S. 346f, ergänzt von RF)
Nachruf von seinem Sohn Dr. Hermann Gieselbusch in Jahrbuch 1922, S. 9f (mit Foto).
Hans Luckey, Gustav Gieselbusch, in: Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 63-68.
Eindrückliches Lebensbild auf dem Hintergrund einer instruktiven Beschreibung der Zeitverhältnisse: Hermann Gieselbusch, Gustav Gieselbusch 1872-1922, in: Die Gemeinde 23/1972, S. 6-8.
Theologische Hochschule Elstal: https://www.th-elstal.de/personen/weitere-lehrkraefte/ehemalige-lehrkraefte/gustav-gieselbusch/
Kurzbiographie in wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Gieselbusch
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 128-131.
weitere Kurzbiographien siehe Literatur
Monatsbrief, Nr. 1, 1909 (Archiv Diakoniewerk Bethel, Berlin).
Handschriftlicher Nachlass im Oncken-Archiv Elstal.
Jahresberichte des Predigerseminars.
Herausgeber
Bethel-Bote 1912-1914.
Selbständige Veröffentlichungen:
Die Notwendigkeit und Bedeutung des Frauendienstes in der Gemeinde, 1909 (Broschüre, zuerst Referat auf der Bundeskonferenz 1909). Vgl. dazu Astrid Giebel, in: Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 129f.
Warum wir Baptisten sind? Eine Gewissensfrage für unsere Jugend aus der Geschichte beantwortet, drei Vorträge, Kassel 1910, ³1926 (64 S.).
Wie heilig ist diese Stätte! Geschichte der Baptistengemeinde Bethel zu Berlin 1887-1912 (Festschrift), Berlin 1912, Gubener Straße 10 (121 S.).
Lebendige Gemeinden. Die kirchliche Losung eine Mahnung auch für uns, Kassel ca. 1912, 27 S. (vgl. dazu W. Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens, 1984, S. 167-169)
Artikel in Zeitschriften (meist Hilfsbote) und andere Beiträge:
Krankenpflege und Christentum, in: Blüten und Früchte (Missionszeitschrift), Berlin 1903, S. 2-9. Vgl. dazu Astrid Giebel, in: Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 128f.
Unsere Stellung zur Bibel. Referat vor der 19. Bundeskonferenz der deutschen Baptisten, in: Hilfsbote 24/1904, S. 1-11 (vgl. dazu H. Luckey in Festschrift Predigerseminar 1930, S. 66, E. Schütz in Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 22f und Edwin Brandt in ThGespr 2/1992, S. 4f).
Rundschau. Die Lage der evangelischen Kirchen in Deutschland, in: Hilfsbote 24/1904, S. 30-35.
Rundschau. Die römische Kirche in Deutschland, in: Hilfsbote 24/1904, S. 96-101.
Literaturbericht. Verhandlungen über die besonderen Aufgaben der christlichen Predigt in der Gegenwart, in: Hilfsbote 24/1904, S. 131-137.
Die Gemeinschaftsbewegung und ihre Krisen, in: Hilfsbote 24/1904, S. 137-143.
Literaturbericht: zur Einzelkelch-Bewegung, in: Hilfsbote 24/1904, S. 213-219.
Literaturbericht. Zur Geschichte des deutschen Baptismus, in: Hilfsbote 25/1905, S. 18-25.
Rundschau. Sozialdemokratie und Christentum, in: Hilfsbote 25/1905, S. 129-137; wieder abgedruckt in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 157-165.
Die liturgische Ausgestaltung unserer gottesdienstlichen Handlungen, in: Hilfsbote 25/1905, S. 152-154 (vgl. dazu T.Melzl in: ThGespr 2/2020, S. 61).
Rundschau. Der Stand der Friedhofsfrage, in: Hilfsbote 25/1905, S. 164-173.
Zur Ausgestaltung unseres Predigerseminars: ein ausführlicher Reformvorschlag, in: Hilfsbote 25/1905, S. 193-206 (vgl. Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 117).
Nachwort zu den Gottesdienstordnungen, in: Hilfsbote 26/1906, S. 28-31.
Joseph Lehmann, in: Hilfsbote 27/1907, S. 9-18.
Rundschau. Die Bedeutung des Baptismus für die religiöse Wiedergeburt unseres Volkes, in: Hilfsbote 27/1907, S. 174-181; 28/1908, S. 13-21 (vgl. dazu E. Schütz in Festschrift 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 26f und W. Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens, 1984, S. 167-169).
Literaturbericht. August Rauschenbuschs Leben und Wirken, in: Hilfsbote 28/1908, S. 62-66.
Literaturbericht. Ein neuer Spurgeonband, in: Hilfsbote 28/1908, S. 88-93.
Referent auf dem 1. Kongress der europäischen Baptisten in Berlin 1908, Berichtsband hg. v. F.W.Simoleit, S. 130-142 („Entwicklung und Stand des Baptismus in Deutschland“), 290-294 („Der Baptismus und die moderne Weltanschauung“) und 371-382 („Der europäische Kongress und die Presse“).
Das Erlebnis des Berliner Kongresses. Ein Rückblick und Ausblick, in: Hilfsbote 28/1908, S. 148-154.
Unsere Aufgaben in der Diakonie, in: Blüten und Früchte Juni 1909, S. 12ff. Vgl. dazu Astrid Giebel, in: Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 129.
Die Notwendigkeit und Bedeutung des Frauendienstes in der Gemeinde (Referat auf der Bundeskonferenz 1909, auch als Broschüre veröffentlicht). Vgl. dazu Astrid Giebel, in: Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 129f und Diess., in: ThGespr 2001, Beiheft 3, S. 58f.61f.
Rundschau. Vater Scheve, in: Hilfsbote 29/1909, S. 12-19.
Notwendige Abwehr eines unnötigen Angriffs. Ein brüderlicher Brief an den Leiter des Evangelischen Allianzblattes, in: Hilfsbote 29/1909, S. 46-54 (Abwehr eines Angriffs vom Herausgeber des Ev. Allianzblattes Bernhard Kühn gegen Alfred Scheve und Gustav Gieselbusch).
Literaturbericht. Neuere deutsche Literatur über Calvin, in: Hilfsbote 29/1909, S. 95-98.
Das neue Glaubensbekenntnis der deutschen Baptisten, in: Hilfsbote 29/1909, S. 124-132. (vgl. dazu Edwin Brandt, Vom Bekenntnis der Baptisten, in G.Balders [Hg], Ein Herr, 1984, S. 187f)
Rundschau. Ein gutes Wort für die Brüdergemeinde, in: Hilfsbote 29/1909, S. 172-176.
Julius Köbner als Dichter, in: Wahrheitszeuge 1909, S. 213f.221f.229f.237f.
Modernes Täufertum und religiöser Fortschritt, in: Fünfter Weltkongress für Freies Christentum und religiösen Fortschritt. Protokoll der Verhandlungen, hg. von Max Fischer und F. M. Schiele, Berlin 1910, S. 650-663.
Literaturbericht. Neutestamentliche Schriftauslegung, in: Hilfsbote 30/1910, S. 51-63.
Rundschau. Das Gemeinde-Problem in der Kirche, in: Hilfsbote 30/1910, S. 133-139.181-188.
Der Fall Jatho und die Kirche, in: Hilfsbote 31/1911, S. 37ff (vgl. dazu K.Kupisch, Die deutschen Landeskirchen im 19. und 20. Jahrhundert [KiiG], Göttingen 1966, S. 88f; ders., Kirchengeschichte Bd. V. Das Zeitalter der Revolutionen und Weltkriege, Stuttgart u.a. (1975) ²1986, S. 76 und F. W. Kantzenbach, Der Weg der ev. Kirche vom 19. zum 20. Jahrhundert, Gütersloh 1968, S. 73.133)
Predigernöte, in: Hilfsbote 31/1911, S. 68-77.
Der Kampf um die Feuerbestattung, in: Hilfsbote 31/1911, S. 110-115.
Walter Rauschenbusch, Die soziale Bedeutung des Vaterunsers, in: Hilfsbote 31/1911, S. 161-164 (das englische Original aus ´For God and the People` [1910] wurde von Gustav Gieselbusch [G. G.] verdeutscht); wieder abgedruckt in: R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 166-169 (Vgl. dazu Andreas Liese, in: ebenda, S. 32f.).
Ein baptistisches Gebetbuch! Walter Rauschenbusch, For God and the People. Prayers of the Social Awakening (1910, Rezension), in: Hilfsbote 31/1911, S. 174-178. Vgl. dazu Andreas Liese in R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 33f.
Paulus als Gemeinschaftsmann, 1911 (Hilfsbote, Wahrheitszeuge, Wort und Werk?)
J. G. Oncken, der Apostel der biblischen Gemeinde, in: Wort und Werk 1912, Nr. 1, S. 1-5.
G. W. Lehmann, ein Vorkämpfer der Gewissensfreiheit, in: Wort und Werk 1912, Nr. 2, S. 18-21.
Eduard Scheve, der Glaubensmann, in: Wort und Werk 1912, Nr. 12, S. 178-181.
(Erlebnisse und Ergebnisse der Berliner Gemeindearbeit Eduard Schewes), in: E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, S. 150-161 (Quelle? aus Festschrift der Baptistengemeinde Bethel, Berlin, 1912?).
Kriegslehren und Friedensaufgaben für den deutschen Baptismus, in: Konferenz der Abgeordneten der Rheinisch-Westfälischen Vereinigung, gehalten am 20.Juni 1916 in Gelsenkirchen.
Unser Seminar und die neue Zeit, in: Wahrheitszeuge 1919, Nr. 13, S. 100f; Nr. 14, S. 108f; Nr. 15, S. 116 (?).
Jakob Brauns Hundertjahrfeier, in: Wahrheitszeuge 1919, Nr. 24, S. 185-187.
Wir aber hoffeten…! Des deutschen Volkes Emmausweg. Predigt über Lukas 24, 21 in der Baptistengemeinde zu Altona Mai 1919, Verlag J.G.Oncken Kassel o.J. (1919) (aus Anlass des Friedensvertrages von Versailles, siehe H.Gieselbusch, 1922) (7 S., Berlin Staatsbibliothek, Signatur: Krieg 1914/24037).
Lexikonartikel :
Art. Oncken, in: RE³ (Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, Dritte Aufl.), Bd. 14 (1904), S. 375ff.
Art. Spurgeon, ebenda, Bd. 18 (1906), S. 607ff.
weitere Veröffentlichungen siehe: A. Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien Bd. 1), Kassel 2000, S. 338.
Kurzbiographien
Jahrbuch des Bundes der Baptistengemeinden 1922, S. 9f (Nachruf vom Sohn Dr. Hermann Gieselbusch).
Hans Luckey, Gustav Gieselbusch, in: Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 63-68.
Dr. Hermann Gieselbusch, Gustav Gieselbusch 1872-1922, in: Die Gemeinde 1972, Nr. 23, S. 6-8.
weitere Literatur
F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 130.290.371; Jahrbuch 1916, S. 3 (Direktor).4.6 (Hauptausschuss ev. Freikirchen); Jahrbuch 1917, S. 2 (Presseausschuss und Hauptausschuss ev. Freikirchen).4; Jahrbuch 1919, S. 3 (Direktor).4 (Hauptausschuss ev. Freikirchen).5.6; Jahrbuch 1921, S. 3 (Direktor).4 (Vertretung im Hauptausschuss ev. Freikirchen).5.7; Ruth Baresel, Julius Köbner. Sein Leben, Kassel 1930, S. 259.260f; Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars 1930, S. 14.15.96; Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bethelgemeinde Berlin O, Gubener Strasse 10, 1887-1937, bearbeitet v. Theodor Winter und Karl Sult (72 S.), S. 19f.21.22;
Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 49.66; Deine Treue ruft uns. Gedenkblätter für Prediger August Broda, Gelsenkirchen 1957, S. 75; Donat, Ausbreitung, 1960, S. 329f.401.480.495.521.525.528; Dienet dem Herrn mit Freuden. 75 Jahre Dienst des Diakonissenmutterhauses Bethel, Berlin 1962, S. 29f.35.71;
G. Balders, Werden und Wirkung von Glaubensbekenntnissen, in: Wort und Tat 1971, H. 1, S. (10-15) 15; H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 14/1971, S. 8; 15/1971, S. 6.7; Festschrift Hundert Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg-Altona I, 1871-1971, S. 38.46 (Hans Luckey); Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 119; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, S. 104.150ff (Quelle?).194;
Rudolf Thaut, Das Seminar als Bundeswerk, in: Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. (9-18) 16; Eduard Schütz, Das Seminar und die Theologie, in: ebenda, S. (19-36) 22f.25-27; Wiard Popkes, Das Seminar als Ausbildungsinstitut. Geschichte und Stand des Studienprogramms, in: ebenda, S. (37-59) 38.39; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal/Kassel 1980, S. 114.117.119.120f.121.122f.124.185.186.236; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 63f.66.68.75.175.187f.232; Wiard Popkes, Gemeinde - Raum des Vertrauens. Neutestamentliche Beobachtungen und freikirchliche Perspektiven, Wuppertal und Kassel 1984 S. 164.167-169.171; 100 Jahre Bethel. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde „Bethel“, Gemeindezentrum 1034 Berlin-Friedrichshain, Matternstraße 17-18 (Festschrift), Berlin 1987, S. 21f; Erich Geldbach, Religiöse Polemiken gegen „neue Religionen“ im Deutschland des 19. Jahrhunderts, in: J. Neumann/M. Fischer (Hg), Toleranz und Repression. Zur Lage religiöser Minderheiten in modernen Gesellschaften, Frankfurt(Main und New York 1987, S. (170-197) 172.187; 100 Jahre evangelisch-freikirchliches Diakoniewerk Bethel-Berlin 1887-1987 (Festschrift), S. 8.12; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen 1989, S. 158f; ders., 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 174.175f; G. Balders, Eduard Scheve. „Handlanger und Vorangänger“, Wuppertal und Kassel 1989, S. 3.10.13;
75 Jahre Christuskirche (Festschrift Hamburg-Altona), 1990 (Text Dr. Hans-Herbert Ahrens), S. 14; Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, in: ThGespr 2/1992, S. (1-15) 4f; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 276f; G. Schüttel, Diakonie im BEFG, in: 40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Freikirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD, 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 85; Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 51 (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 20);
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 105.127 (A. 148).128-131.198.325.338; Astrid Giebel, „Jeder Christ ein Diakon“ - Die Erneuerung des Diakonats im Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden, in: ThGespr 2001, Beiheft 3 (Die diakonische Gemeinde), S. (57-66) 58f.61f.63.66; Franz Graf-Stuhlhofer, Öffentliche Kritik am Nationalsozialismus im Großdeutschen Reich. Leben und Weltanschauung des Wiener Baptistenpastors Arnold Köster (1896-1960), Neukirchen-Vluyn 2001, S. 76.89; Peter-Johannes Athmann, Die Baptisten und das Abendmahl, in: Una Sancta Bd. 56 (2001), S. 298-307; Nicholas M. Railton, Zu biblisch? Der britische Fundamentalismus und die Evangelische Allianz am Anfang des 20. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 14/2004, S. (81-102) 101; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) 2. völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 174.175f; G. Balders, Lobt in seinem Heiligtume, den der große Wunder tut. Julius Köbner als Herausgeber der „Glaubensstimme“ und als Liederdichter, in: E. Geldbach u.a. (Hgg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200. Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. (65-92) 87.88.89; André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 48; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 99; Heinrich Hellwig, Die Bedeutung der Lutherbibel im Baptismus. Eine Studie, Groß-Oesingen/Hamburg o.J. (nach 2009), (ohne Seitenzahlen, 28 S.) [S. 11];
Erich Geldbach, Aktion und Reaktion: Freikirchen und die Berliner Erklärung, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. (59-73) 60.63.70f.72f; Andreas Zabka, Die Burgfriedenskirche, in: ZThG 20/2015, S. (161-172) 168f.170f, im Internet: https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/583-azabka; André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 217f; Astrid Giebel u.a. (Hgg), „Hier ist die Pforte des Himmels“. Diakonisse bis ans Lebensende. Ein Lebensbericht, Hamburg 2. durchgesehene Auflage, Dezember 2017, S. 139;
Thomas Melzl, Prolegomena zu einer freikirchlichen Liturgik, in: ThGespr 2/2020, S. (55-76) 61; R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 16f.32-34.35.36f.38.40.139; Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 20; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 125; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register und S. 44 A.101; R.Fleischer, Vor 100 Jahren. Am 5. Oktober starb Gustav Gieselbusch, in: Die Gemeinde 20/2022, S. 32; vgl. wikipedia-Art. Gustav Gieselbusch.
Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG Elstal / Oncken Verlag 1922/1980