Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wilhelm_brockhaus [2020/04/22 12:27] – [Literatur] rfleischer | wilhelm_brockhaus [2024/10/24 16:23] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Wilhelm Brockhaus ====== | ====== Wilhelm Brockhaus ====== | ||
- | **Wilhelm Brockhaus** (* 22. März 1882 in Elberfeld; | + | **Wilhelm Brockhaus** (* 22. März 1882 in Elberfeld; † 4. Oktober 1964 in Elberfeld) war Verlagsbuchhändler und Leiter des Brockhaus-Verlages in Wuppertal seit den 1920er Jahren. |
===== Leben ===== | ===== Leben ===== | ||
- | Er war der älteste Sohn von Rudolf Brockhaus und Cousin von __Ernst Brockhaus__. Er heiratete 1908 Lotte Wagner, die Tochter des Kaufmanns Karl Wagner aus Stuttgart. Nach längerem Aufenthalt in England und Frankreich war er seit etwa 1922 (offiziell ab 1932) Leiter des Brockhaus-Verlages in Wuppertal. 1932 wurde er Schriftleiter der Zeitschrift „Botschafter des Heils“. 1941 wurde er Mitglied der Bundesleitung (Abtl. Prediger, Reiseprediger). In den 1940er Jahren diente er im Hauptvorstand der Evangelischen Allianz als Kassenverwalter. Er baute nach dem Zweiten Weltkrieg den ausgebombten Brockhaus-Verlag zuerst in Wuppertal-Vohwinkel, | + | {{ : |
- | + | ||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
Zeile 19: | Zeile 16: | ||
"Die Bruderliebe bleibe" | "Die Bruderliebe bleibe" | ||
+ | ===== Literatur ===== | ||
+ | Peter von Gebhardt, Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in Westfalen. Leipzig 1928, S. 198; | ||
- | ===== Literatur ===== | + | Paul Schmidt, Wilhelm Brockhaus (Nachruf), in: Die Gemeinde 50/1964, S. 12; |
+ | |||
+ | Erich Beyreuther, Der Weg der Evangelischen Allianz in Deutschland, | ||
+ | |||
+ | Dieter Boddenberg, Versammlung der „Brüder“. Bibelverständnis und Lehre, mit einer Dokumentation der Geschichte von 1937-1950, Dillenburg 1977; | ||
+ | |||
+ | Elisabeth Witte u.a. (Hg.), Mit Bibel und Botschaft fing’s an. 125 Jahre R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1978, S. 42f; | ||
+ | |||
+ | G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, | ||
+ | |||
+ | Friedhelm Menk, Die Brüderbewegung im Dritten Reich. Das Verbot der „Christlichen Versammlung“ 1937, Bielefeld 1986, bes. S. 39.76-86.121-127.151; | ||
+ | |||
+ | Hartmut Kretzer (Hg.), Quellensammlung zum Versammlungsverbot des Jahres 1937 und zur Gründung des BfC, Neustadt/ | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, War alles ganz anders? Anmerkungen zur Geschichte der Brüderbewegung im Dritten Reich im Lichte neuerer Quellenfunde. Ein Forschungsbericht, | ||
+ | |||
+ | Diabo & Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht.“ Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hrsg. von Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 98.102; | ||
+ | |||
+ | Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 212 (?).213; | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Verboten, geduldet, verfolgt. Hammerbrücke ²2003, Register (642 S.); | ||
+ | |||
+ | Andreas Steinmeister, | ||
+ | |||
+ | Stephan Holthaus, 150 Jahre Brüderbewegung in Deutschland, | ||
+ | |||
+ | Gerhard Jordy, Die Brüderbewegung in Deutschland 1945-1949. Umdenken und Umstrukturierung, | ||
+ | |||
+ | Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 347.414; | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Aus der Enge in die Weite - Die Entstehung des BEFG 1941/42 (aus Sicht der Brüdergemeinden), | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Wir konnten immer das Evangelium verkünden: Baptisten und Brüdergemeinden im " | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, „Unsere Heimat ist droben“. Heimat und Fremde in den Geschlossenen Brüdergemeinden, | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, 1941 eine „Gottesstunde“. Zusammenschluss: | ||
+ | |||
+ | Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 328; | ||
+ | |||
+ | Andreas Liese, Ein wirklicher Neuanfang? 75 Jahre Dortmunder Beschlüsse (//zum Verhältnis von Baptisten- und Brüdergemeinden im Bund)//, in: Die Gemeinde 20/21/2024, S. (24-26) 24. | ||
- | Peter von Gebhardt, Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in Westfalen. Leipzig 1928, S. 198; Paul Schmidt, Wilhelm Brockhaus (Nachruf), in: Die Gemeinde 50/1964, S. 12; Erich Beyreuther, Der Weg der Evangelischen Allianz in Deutschland, | + | //Bildnachweis//: Oncken-Verlag Kassel |