//Rolf Dammann verstorben. BEFG würdigt ehemaligen Generalsekretär des ostdeutschen Bundes (Michael Gruber, 11.12.2014)//: [[https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/rolf-dammann-verstorben/|https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/rolf-dammann-verstorben/]]
//Rolf Dammann verstorben. BEFG würdigt ehemaligen Generalsekretär des ostdeutschen Bundes (Michael Gruber, 11.12.2014)//: [[https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/rolf-dammann-verstorben/|https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/rolf-dammann-verstorben/]]
-
//Nachruf des BEFG// //(Hartmut Riemenschneider, Christoph Stiba, 18.12.2014)//: [[https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs_news_import/media/Nachruf_fuer_Rolf_Dammann.pdf|https://www.baptisten.de/fileadmin/bgs_news_import/media/Nachruf_fuer_Rolf_Dammann.pdf]]
+
//Nachruf des BEFG// //(Hartmut Riemenschneider, Christoph Stiba, 18.12.2014)//: https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG_News_Import/Nachruf_fuer_Rolf_Dammann.pdf
Zeile 57:
Zeile 57:
Die Bundesteilung 1969, in: Die Gemeinde 39/1992, S. 6f.
Die Bundesteilung 1969, in: Die Gemeinde 39/1992, S. 6f.
+
+
Trennung, Gemeinsamkeit, Eigenständigkeit: der ehemalige Bund in der DDR, in: Die Gemeinde 40/1992, S. 6f.
Bibelarbeit 2. Mose 3, 1-10, in: Die Gemeinde 5/1993, S. 3.
Bibelarbeit 2. Mose 3, 1-10, in: Die Gemeinde 5/1993, S. 3.
Zeile 98:
Zeile 100:
//zur Geschichte des BEFG (von 2009): //
//zur Geschichte des BEFG (von 2009): //
-
Ein zweifacher Neuanfang: Baptisten im Nachkriegsdeutschland 1945-1955: [[https://www.baptisten.de/fileadmin/befg/media/dokumente/175_Jahre_Baptisten_Teil_6.pdf|https://www.baptisten.de/fileadmin/befg/media/dokumente/175_Jahre_Baptisten_Teil_6.pdf]]
+
Ein zweifacher Neuanfang: Baptisten im Nachkriegsdeutschland 1945-1955: [[https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Themen/Bundesrat/Bundesrat_2017/175_Jahre_Baptisten_Teil_6.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Themen/Bundesrat/Bundesrat_2017/175_Jahre_Baptisten_Teil_6.pdf]]
-
Zwei Bünde unter einem Namen: Baptisten im Kalten Krieg 1955-1965: [[https://www.baptisten.de/fileadmin/befg/media/dokumente/175_Jahre_Baptisten_Teil_7.pdf|https://www.baptisten.de/fileadmin/befg/media/dokumente/175_Jahre_Baptisten_Teil_7.pdf]]
+
Zwei Bünde unter einem Namen: Baptisten im Kalten Krieg 1955-1965: [[https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Themen/Bundesrat/Bundesrat_2017/175_Jahre_Baptisten_Teil_7.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Themen/Bundesrat/Bundesrat_2017/175_Jahre_Baptisten_Teil_7.pdf]]
===== Literatur =====
===== Literatur =====
-
J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 258; Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 265; Jahrbuch 1968/69, S. 30 (Bundesgeschäftsstelle);
+
J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 258;
+
+
Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 265;
+
+
Jahrbuch 1968/69, S. 30 (Bundesgeschäftsstelle);
+
+
Günter Lorenz: Gruß und Dank! Am 1. Juli war Rolf Dammann 25 Jahre Generalsekretär unseres Bundes, in: Wort und Werk 8/1983, S. 3;
+
+
Adolf Pohl (Hg), Die Ernte ist groß. 25 Jahre Theologisches Seminar des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR in Buckow (Märkische Schweiz) 1959-1984, Berlin 1983, S. 75.85.113;
+
+
Martha Skelton, Die deutschen Baptisten in Ost und West, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1984, S. (22-31) 23-25;
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 125.150.189.316;
+
+
Uwe Dammann, Gemeinde unter ideologischem Druck - Chancen und Grenzen baptistischer Frömmigkeit im Kontext der DDR, in: ThGespr 1/1994, S. (15-19) 16;
+
+
G. Balders, Die Präsidentenwahl 1969 – ein Kapitel für sich, in: Erlebt in der DDR. Berichte aus dem Bund EFG, hg. v. U. Materne und G. Balders, Wuppertal 1995, S. 87-109; außerdem S. 15.201.202.208.250.255.256.257.273.327.382.391.392.393.394.396.398.399.400.402.405 u.ö.;
+
+
R. Assmann, Die Ost-CDU und der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. (89-100) 89.94.95.96.98;
+
+
Gerhard Besier, Zur Religionspolitik des SED-Staates gegenüber den Freikirchen, in: ZThG 1/1996, S. (64-79) 67.68.69.71.75.76.77.78: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/24-zthg-01-1996/55-gbesier|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/24-zthg-01-1996/55-gbesier]];
+
+
40 Jahre Diakonische Arbeitsgemeinschaft evangelischer Kirchen. Vertretung der „Freikirchen“ im Diakonischen Werk der EKD 1957-1997, Stuttgart 1997, S. 65;
+
+
Andrea Strübind, Kennwort „Herbert aus Halle“. Ein Forschungsbericht über die Verbindungen zwischen Baptisten und dem Ministerium für Staatssicherheit, in: ZThG 2/1997 (2. durchgesehene Aufl. 1998), S. (164-201) 179-181.183-190.193-195.197.198: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb]];
+
+
Michael Holz, „Schweigen kann nicht heilen“. Ein persönliches Plädoyer für eine ausgewogene Aufarbeitung der jüngsten Geschichte des Bundes Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, ZThG 3/1998, S. (215-225) 224f;
+
+
Christoph Müller, „Ist die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit wirklich sinnvoll?“, in: ZThG 3/1998, S. (226-238) 230f;
+
+
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 218.221.349.
+
+
Andrea Strübind, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in der DDR aus der Sicht des SED-Staates, in: ZThG 8/2003, S. (245-279) 255.269.272.274, online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/31-zthg-08-2003/266-astruebindii|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/31-zthg-08-2003/266-astruebindii]]);
+
+
R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 25.38.140f.171.173.175.177.181.183.185.187.189. 191.193.195;
+
+
K. H. Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 216.221;
+
+
Rolf-Dietrich Dammann, Rolf Dammann (80. Geburtstag), in: Die Gemeinde 17/2004, S. 28;
+
+
Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 235.324;
+
+
Olaf Wieland, Von einer "Sekte" zur "Freikirche"? Klärungsversuche innerhalb der Neuapostolischen Kirche am Beispiel der Diskussion zur DDR-Geschichte, in: Freikirchenforschung 16/2007, S. (251-259) 257;
+
+
Klaus Rösler, Alles dient zum Besten. Lebenserinnerungen von Eckhard Schaefer, Witten 2008, S. 148;
+
+
Hans-Volker Sadlack, Spurensuche. 175 Jahre Baptisten in Deutschland. Ein Reiseführer, Kassel 2009, S. 44.51.52.54;
+
+
Klaus Rösler, Rolf Dammann wird 90 Jahre alt, in: Die Gemeinde 19/2014, S. 32;
+
+
Rolf Dammann verstorben. Ein Vorbild für viele Christen in Ost und West, in: Die Gemeinde 25/2014, S. 21;
+
+
Reinhard Assmann, "Friedenszeugnis ohne Gew(a)ehr". Die Bausoldaten als Teil der Friedensbewegung und des BEFG in der DDR, in: ZThG 20/2015, S. 245, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/586-rassmann|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/586-rassmann]];
+
+
Reinhard Assmann, Der BEFG in der DDR bis 1990 aus baptistischer Sicht, in: R. Assmann/A. Liese (Hg), Unser Weg – Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (127-142) 132.134.135.136;
+
+
Matthias Schmidt, Der BEFG in der DDR bis 1990 aus Sicht der Brüdergemeinden, in: ebenda, S. (143-152) 145.146;
+
+
Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 260;
+
+
R.Assmann/A.Liese (Hg.), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015, Hammerbrücke/Elstal 2016 (Baptismus-Dokumentation 6), S. 26ff.37.38.39.46.53.63.79;
+
+
Andrea Strübind, Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptisten), in: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2016, H. 1, S. (77-94) 86f.88f;
+
+
W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 11.16.21.57.61.63.71-73.78.88f.92f.208.213.214.215.219.220.235.246 (Rundfunkpredigt).251 (Rundfunkpredigt).283;
+
+
Hartmut Wahl, Zur Geschichte der baptistischen Flüchtlinge und Vertriebenen. Ein kurzer Einblick in die Thematik anhand erster Forschungsbemühungen zum BEFG, in: Freikirchenforschung 27/2018, S. (127-144) 141 und Historischer Beirat/Texte: [[https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Geschichte-baptistischer-Fluchtlinge-und-Vertriebenen-H-Wahl.pdf|https://www.befg.de/fileadmin/content/BEFG/Geschichte-baptistischer-Fluchtlinge-und-Vertriebenen-H-Wahl.pdf]], S. 19;
+
+
R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 77.79.85.87.97.101;
+
+
Carsten Claußen/Dirk Sager, Das Verhältnis von Christentum und Judentum - Eine Änderung in der „Rechenschaft vom Glauben“ erläutert, in: Theologisches Gespräch 2020, Heft 3, S. (107-126) 115;
-
Günter Lorenz: Gruß und Dank! Am 1. Juli war Rolf Dammann 25 Jahre Generalsekretär unseres Bundes, in: Wort und Werk 8/1983, S. 3; Martha Skelton, Die deutschen Baptisten in Ost und West, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1984, S. (22-31) 23-25; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 125.150.189.316;
+
Anton Tontchev, Vor 40 Jahren. Einweihung des Gemeindezentrums Berlin-Matternstraße, in: Die Gemeinde 9/2022, S. 32;
-
Uwe Dammann, Gemeinde unter ideologischem Druck - Chancen und Grenzen baptistischer Frömmigkeit im Kontext der DDR, in: ThGespr 1/1994, S. (15-19) 16; G. Balders, Die Präsidentenwahl 1969 – ein Kapitel für sich, in: Erlebt in der DDR. Berichte aus dem Bund EFG, hg. v. U. Materne und G. Balders, Wuppertal 1995, S. 87-109; außerdem S. 15.201.202.273.327.382.391.392.393.394.396.398.399.400.402.405 u.ö.; R. Assmann, Die Ost-CDU und der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. (89-100) 89.94.95.96.98; Gerhard Besier, Zur Religionspolitik des SED-Staates gegenüber den Freikirchen, in: ZThG 1/1996, S. (64-79) 67.68.69.71.75.76.77.78: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/24-zthg-01-1996/55-gbesier|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/24-zthg-01-1996/55-gbesier]]; Andrea Strübind, Kennwort „Herbert aus Halle“. Ein Forschungsbericht über die Verbindungen zwischen Baptisten und dem Ministerium für Staatssicherheit, in: ZThG 2/1997 (2. durchgesehene Aufl. 1998), S. (164-201) 179-181.183-190.193-195.197.198: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/25-zthg-02-1997/84-astrueb]]; Michael Holz, „Schweigen kann nicht heilen“. Ein persönliches Plädoyer für eine ausgewogene Aufarbeitung der jüngsten Geschichte des Bundes Ev.-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland, ZThG 3/1998, S. (215-225) 224f; Christoph Müller, „Ist die Aufarbeitung der Stasi-Vergangenheit wirklich sinnvoll?“, in: ZThG 3/1998, S. (226-238) 230f;
+
Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), Hamburg 2023, S. 143.145.146.152.155;
-
Andrea Strübind, Evangelisch-Freikirchliche Gemeinden in der DDR aus der Sicht des SED-Staates, in: ZThG 8/2003, S. (245-279) 255.269.272.274; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 25.38.140f.171.173.175.177.181.183.185.187.189. 191.193.195; Rolf-Dietrich Dammann, Rolf Dammann (80. Geburtstag), in: Die Gemeinde 17/2004, S. 28; Baptists together in Christ 1905-2005. A hundred-year history of the Baptist World Alliance, Gen. Editor Richard V. Pierard, Virginia/USA 2005, p. 235.324; Klaus Rösler, Alles dient zum Besten. Lebenserinnerungen von Eckhard Schaefer, Witten 2008, S. 148; Hans-Volker Sadlack, Spurensuche. 175 Jahre Baptisten in Deutschland. Ein Reiseführer, Kassel 2009, S. 44.51.52.54;
+
Rainer Döllefeld/Gert Höhne/Bernd Wittchow, unbeachtet - beachtet - geachtet. Erinnerungen an die Suchtkrankenhilfe im BEFG in der DDR und nach 1990 (Baptismus-Dokumentation 11), 2023, S. 59;
-
Klaus Rösler, Rolf Dammann wird 90 Jahre alt, in: Die Gemeinde 19/2014, S. 32; Rolf Dammann verstorben. Ein Vorbild für viele Christen in Ost und West, in: Die Gemeinde 25/2014, S. 21; Reinhard Assmann, "Friedenszeugnis ohne Gew(a)ehr". Die Bausoldaten als Teil der Friedensbewegung und des BEFG in der DDR, in: ZThG 20/2015, S. 245, im Internet: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/586-rassmann|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/44-zthg-20-2015/586-rassmann]]; Reinhard Assmann, Der BEFG in der DDR bis 1990 aus baptistischer Sicht, in: R. Assmann/A. Liese (Hg), Unser Weg – Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation 5), Hammerbrücke/Elstal 2015, S. (127-142) 132.134.135.136; Matthias Schmidt, Der BEFG in der DDR bis 1990 aus Sicht der Brüdergemeinden, in: ebenda, S. (143-152) 145.146; Karl Heinz Voigt, Ökumene in Deutschland. Von der Gründung der ACK bis zur Charta Oecumenica (1948-2001), Göttingen 2015, S. 260; R.Assmann/A.Liese (Hg.), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015, Hammerbrücke/Elstal 2016 (Baptismus-Dokumentation 6), S. 26ff.37.38.39.46.53.63.79; Andrea Strübind, Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptisten), in: Kirchliche Zeitgeschichte 29/2016, H. 1, S. (77-94) 86f.88f; W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 11.16.21.57.61.63.71-73.78.88f.92f.208.213.214.215.219.220.235.246 (Rundfunkpredigt).251 (Rundfunkpredigt).283; Hartmut Wahl, Zur Geschichte der baptistischen Flüchtlinge und Vertriebenen. Ein kurzer Einblick in die Thematik anhand erster Forschungsbemühungen zum BEFG, in: Freikirchenforschung 27/2018, S. (127-144) 141; Jörg Swoboda, Nebenbei bemerkt. 15. Oktober 1959: Eröffnung des Theologischen Seminars Buckow, in: Die Gemeinde 20/2019, S. 32.
+
Wolfgang Günter, Glaube in Wort und Tat. Vor 100 Jahren wurde Rolf Dammann geboren, in: Die Gemeinde 15/16/2024, S. 27, auch online: [[https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/glaube-in-wort-und-tat|https://www.befg.de/aktuelles-schwerpunkte/nachrichten/artikel/glaube-in-wort-und-tat]];
-
R.Assmann/A.Liese (Hg), Baptismus und Sozialismus. Das Verhältnis der Baptisten zum Sozialismus in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts. Studientag Berlin 2019 (Baptismus-Dokumentation 9), Elstal 2020, S. 77.79.85.87.97.101; Carsten Claußen/Dirk Sager, Das Verhältnis von Christentum und Judentum - Eine Änderung in der „Rechenschaft vom Glauben“ erläutert, in: Theologisches Gespräch 2020, Heft 3, S. (107-126) 115; Anton Tontchev, Vor 40 Jahren. Einweihung des Gemeindezentrums Berlin-Matternstraße, in: Die Gemeinde 9/2022, S. 32; Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), Hamburg 2023, S. 143.145.146.152.155; vgl. auch wikipedia-Art. Rolf Dammann.