Berichte "Jugenddienst" in den Jahrbüchern des Bundes der Baptistengemeinden in Deutschland, z. B. Jahrbuch 1937, S. 22-24; Jahrbuch 1938, S. 21f.
+
Berichte "Jugenddienst" in den Jahrbüchern des Bundes der Baptistengemeinden in Deutschland, z. B. Jahrbuch 1937, S. 22-24; Jahrbuch 1938, S. 21f; Jahrbuch 1939, S. 23f.
===== Veröffentlichungen =====
===== Veröffentlichungen =====
Zeile 46:
Zeile 47:
Brief vom 28.10.1937, in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation 4), Elstal 2014, S. 49-51; Brief vom 1.11.1937, ebenda, S. 53-55; Brief vom 27.10.1948, ebenda, S. 133f.
Brief vom 28.10.1937, in: R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation 4), Elstal 2014, S. 49-51; Brief vom 1.11.1937, ebenda, S. 53-55; Brief vom 27.10.1948, ebenda, S. 133f.
+
+
(zum Stuttgarter Schuldbekenntnis), in: Die Gemeinde Nr. 1, 1946, S. 20f. Siehe auch Auszug von Edwin Brandt, Chronik 1945-1984, in: G.Balders (Hg), Ein Herr, 1984, S. 303.
Der Weg durch die Schuld, (Vortrag vor der Ev. Allianz in Düsseldorf) 14. April 1946, in: H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 42-44.
Der Weg durch die Schuld, (Vortrag vor der Ev. Allianz in Düsseldorf) 14. April 1946, in: H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 42-44.
Zeile 75:
Zeile 78:
Beruf und Berufung, in: Junge Mannschaft 1956, Nr. 2, S. 4-5.
Beruf und Berufung, in: Junge Mannschaft 1956, Nr. 2, S. 4-5.
-
Was hat der Bericht über das Apostelkonzil in Jerusalem zu bedeuten für die Einheit der Gemeinde heute und ihre Ordnungen?, in: Die Christusgemeinde nach der Schrift. Vorträge auf der Bundeskonferenz Hannover 1957, Kassel 1957, S. 112-116.
+
Was hat der Bericht über das Apostelkonzil in Jerusalem zu bedeuten für die Einheit der Gemeinde heute und ihre Ordnungen?, in: Die Christusgemeinde nach der Schrift. Vorträge auf der Bundeskonferenz Hannover 1957, Kassel 1957, S. 112-116 (//S. 115:// "//Es gibt// //keine Form des Zusammenlebens, in der die Frage nach der Mündigkeit des Menschen und die Frage nach der Autorität so ernst genommen wird wie in der Demokratie … die Demokratie ist eine Lebensform, die mit christlichem Geist erfüllt werden kann"//).
"Religionsunterrichtshilfe". Lehrplan für den Religionsunterricht mit Angabe der einzelnen Stundenthemen, in: Sonntagsschulhelfer 3/1958 (//vgl. dazu: Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen [Baptismus-Studien 3], Kassel 2002, S. 57//).
"Religionsunterrichtshilfe". Lehrplan für den Religionsunterricht mit Angabe der einzelnen Stundenthemen, in: Sonntagsschulhelfer 3/1958 (//vgl. dazu: Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen [Baptismus-Studien 3], Kassel 2002, S. 57//).
Hoffnung für die Welt, in: Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31. Juli 1958 in Berlin, hg. v. J. Meister, Kassel 1959, S. 66-71.
Hoffnung für die Welt, in: Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31. Juli 1958 in Berlin, hg. v. J. Meister, Kassel 1959, S. 66-71.
+
+
Unser Jugendseminar. Grundsteinlegung in Hamburg-Horn am 28. Juli 1959, in: Die Gemeinde 34/1959, S. 6f.
Zum Jubiläum des Jugendseminars, in: 25 Jahre Jugendseminar Hamburg 1949-1974, Hamburg 1974, S. 9-11.
Zum Jubiläum des Jugendseminars, in: 25 Jahre Jugendseminar Hamburg 1949-1974, Hamburg 1974, S. 9-11.
Zeile 86:
Zeile 91:
===== Literatur =====
===== Literatur =====
-
Täuferbote März 1931, S. 6 (Carl Füllbrandt auf Deutschlandreise); Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 44.51; Jahrbuch 1935, S. 2.3.17 (Übernahme des "Jungbrunnen").24.87; Jahrbuch 1937, S. 2.3.23.24; Jahrbuch 1939, S. 2.3.21.106; H. Arndt, Jugendarbeit, in: Jahrbuch 1949, S. 135; R.Thaut, Die Studentenarbeit, in: Jahrbuch 1949, S. (136-138) 137; Hundert Jahre Baptistische Freikirche in Zillhausen und im Kreis Balingen 1850-1950. Festschrift, S. 25.45f.50.58; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 61.63; Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 38-45.67.68.79.80.84-88.94; F. Townley Lord, Baptist World Fellowship. A short history of the Baptist World Alliance, London 1955, p. 84; Auf der Erde unter Gott. Drei Vorträge, hg. v. Rudolf Thaut, Kassel 1956, S. 7; K.-H. Walter, Die Geschichte der Jugendarbeit der deutschen Baptisten von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1834-1958 (Examensarbeit Seminar Hamburg 1958); J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 144; H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 15/1971, S. 8; 17/1971, S. 6; Abschied von einem Lehrer (Johannes Rockel), in: Die Gemeinde 30/1971, S. 15; 25 Jahre Jugendseminar Hamburg 1949-1974, Hamburg 1974, S. 15.16.18.57; Nachruf in Die Gemeinde 30/1979, S. 14 (Siegfried Kerstan); Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, bearbeitet v. Friedhelm Lorenz, 1979, S. 15.81; G. Balders, Eine „Theologie des Führerprinzips“?, in: ThGespr 1-2/1979, S. (29-40) 31.35.39; Erhard Rockel, Hans Rockel zum Gedächtnis * 31.1.1906 – 31.5.1979, in: G. Balders (Hg), Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, Wuppertal 1980, S. 85-93; Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 25.31.42.46.52.56.130.136.138.140.142.148.152.154.163.172.181f.236.240.245; Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 145; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 90.95.117.119f.120.129f.131.136.150.247.260.302.303.304f.307.308; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 96.141; Edwin Brandt, Einleitung zu "Offenes Sendschreiben" von G.W.Lehmann, 1987, S. 18 A. 39; Die Gemeinde 29/1995, S. 6; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, S. 49.155.176.200.214f.230.276.286.314f; Register; 100 Jahre Baptistengemeinde Harburg. Festschrift, 1998, S. 47; Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 39.229.305; A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 282;
+
Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 88;
+
+
Täuferbote März 1931, S. 6 (Carl Füllbrandt auf Deutschlandreise);
+
+
Fünfter Baptisten-Welt-Kongreß. Deutscher Bericht des in Berlin vom 4. bis 10. August 1934 gehaltenen Kongresses, hg. v. W.Harnisch und P.Schmidt, Kassel 1934, S. 44.51;
+
+
Jahrbuch 1935, S. 2.3.17 (Übernahme des "Jungbrunnen").24.87; Jahrbuch 1937, S. 2.3.23.24; Jahrbuch 1939, S. 2.3.21.106;
+
+
H. Arndt, Jugendarbeit, in: Jahrbuch 1949, S. 135;
+
+
R.Thaut, Die Studentenarbeit, in: Jahrbuch 1949, S. (136-138) 137;
+
+
Hundert Jahre Baptistische Freikirche in Zillhausen und im Kreis Balingen 1850-1950. Festschrift, S. 25.45f.50.58;
+
+
125 Jahre J.G.Oncken-Verlag Kassel 1828-1953, S. 61.63;
+
+
Festschrift 75jähriges Jubiläum Predigerseminar, Hamburg-Horn 1955, S. 38-45.67.68.79.80.84-88.94;
+
+
F. Townley Lord, Baptist World Fellowship. A short history of the Baptist World Alliance, London 1955, p. 84;
+
+
Auf der Erde unter Gott. Drei Vorträge, hg. v. Rudolf Thaut, Kassel 1956, S. 7;
+
+
Karl-Heinz Walter, Die Geschichte der Jugendarbeit der deutschen Baptisten von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1834-1958 (Examensarbeit Seminar Hamburg 1958, 105 S.), S. 82.83.91;
+
+
J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 144;
+
+
Alfred Müller-Popkes/Jürgen Spangenberg, Entwicklung der Studentenarbeit, in: Berichtsheft 1971, Anlage 5, S. (23-27) 23;
+
+
H. Fehr, Vom Ausbildungskurs zum Theologischen Predigerseminar, in: Die Gemeinde 15/1971, S. 8; 17/1971, S. 6;
+
+
Abschied von einem Lehrer (Johannes Rockel), in: Die Gemeinde 30/1971, S. 15;
+
+
25 Jahre Jugendseminar Hamburg 1949-1974, Hamburg 1974, S. 15.16.18.57;
+
+
Nachruf in Die Gemeinde 30/1979, S. 14 (Siegfried Kerstan);
+
+
Erbaut auf einem Grunde. Eine Kurzfassung der Geschichte der Ev.-Freikirchlichen Gemeinden in Baden-Württemberg, bearbeitet v. Friedhelm Lorenz, 1979, S. 15.81;
+
+
G. Balders, Eine „Theologie des Führerprinzips“?, in: ThGespr 1-2/1979, S. (29-40) 31.34.35.39;
+
+
Erhard Rockel, Hans Rockel zum Gedächtnis * 31.1.1906 – 31.5.1979, in: G. Balders (Hg), Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, Wuppertal 1980, S. 85-93;
+
+
Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar 1880-1980, S. 25.31.42.46.52.56.130.136.138.140.142.148.152.154.163.172.181f.236.240.245;
+
+
Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 145;
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 90.95.117.119f.120.129f.131.136.150.247.260.302.303.304f.307.308;
+
+
Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 96.141;
+
+
Edwin Brandt, Einleitung zu "Offenes Sendschreiben" von G.W.Lehmann, 1987, S. 18 A. 39;
+
+
Karl Heinz Voigt, Die Evangelische Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1990, S. 139.151;
+
+
Die Gemeinde 29/1995, S. 6;
+
+
Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, 2.Aufl. 1995, S. 49.155.176.200.214f.230.276.286.314f.316f.337.347;
+
+
100 Jahre Baptistengemeinde Harburg. Festschrift, 1998, S. 47;
+
+
Diabo&Lüllau, "Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht". Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 39.229.305;
+
+
A. Strübind, Trennung von Staat und Kirche? Bewährung und Scheitern eines freikirchlichen Prinzips, in: ZThG 4/1999, S. (261-288) 282;
+
+
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 246;
+
+
Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 57.68.206;
+
+
R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 35;
+
+
Erhard Rockel, Fröhlich, gläubig und vernünftig. Kirchengeschichte(n) aus meinem Predigerleben, Berlin 2004, S. 18f;
+
+
Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 165;
+
+
Gutes predigen. 21 Predigten mit je einer Anleitung, Gutes gut zu predigen, hg. v. D. Lütz, Berlin (2004) ²2005, S. 193;
+
+
H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 282f.285f;
+
+
Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 125;
+
+
Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 301.304 (ohne Namensnennung).305.319.322.353.361;
+
+
Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 102;
+
+
R. Fleischer, „Das verachtete Volk der Juden“. Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 212: [[https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf|https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf]];
+
+
Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.);
+
+
D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 362.363;
+
+
Dorothea Nowak, Wenn sich Türen auftun. Autobiographische Einsichten, Berlin 2010, S. 22f;
+
+
Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 29;
+
+
H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 15.20.21f.42-44.53.54-56;
+
+
R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation Bd. 4) Elstal 2014, S. 13.15.17.20.44.49-51.53-55.133f.164;
+
+
Andrea Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evang.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation 5), 2015, S. (7-38) 24f;
+
+
Heinz Szobries, Beobachtungen zu Jubiläumsschriften der EFG Berlin-Tempelhof, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. (239-255) 245.246.248.249.251.253.254;
+
+
Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 270;
+
+
Andreas Liese, 2025. Für Baptisten ein Jahr mit besonderer Bedeutung, in: Die Gemeinde 15/2020, S. 18.19;
+
+
Carsten Claußen/Dirk Sager, Das Verhältnis von Christentum und Judentum - Eine Änderung in der „Rechenschaft vom Glauben“ erläutert, in: Theologisches Gespräch 2020, Heft 3, S. (107-126) 111;
+
+
Simon Werner, Neuanfang. Das Gemeindejugendwerk in den Jahren 1945/46, in: Die Gemeinde 14/2021, S. 32;
+
+
Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 112.116;
+
+
Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register;
+
+
R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 120;
+
+
Andreas Liese, Die Baptist World Alliance in bewegten Zeiten. 7. Weltkongress des Weltbundes 1947 in Kopenhagen, in: Die Gemeinde 15/16/2022, S. 30f.
-
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 246; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 57.68.206; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen – Quellen – Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 35; Erhard Rockel, Fröhlich, gläubig und vernünftig. Kirchengeschichte(n) aus meinem Predigerleben, Berlin 2004, S. 18f; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 165; Gutes predigen. 21 Predigten mit je einer Anleitung, Gutes gut zu predigen, hg. v. D. Lütz, Berlin (2004) ²2005, S. 193; H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 282f.285f; Horst Afflerbach, Die heilsgeschichtliche Theologie Erich Sauers, Wuppertal 2006 (543 S.), S. 125; Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 301.304 (ohne Namensnennung).305.319.322.353.361; Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 102; R. Fleischer, „Das verachtete Volk der Juden“. Baptisten, die Pogromnacht 1938 und das Verhältnis zum Judentum, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (196-221) 212: [[https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf|https://dienste-in-israel.de/wp-content/uploads/2019/09/Das-verachtete-Volk-der-Juden.-Baptisten-die-Pogromnacht-1938-und-das-Verhältnis-zum-Judentum-Roland-Fleischer-.pdf]]; Bernard Green, European Baptists and the Third Reich, Baptist Historical Society 2008, Index (270 S.); D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 362.363; Dorothea Nowak, Wenn sich Türen auftun. Autobiographische Einsichten, Berlin 2010, S. 22f; H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation Bd. 3), Elstal 2013, S. 15.20.21f.42-44.53.54-56; R. Fleischer, Streit (Baptismus-Dokumentation Bd. 4) Elstal 2014, S. 13.15.17.20.44.49-51.53-55.133f.164; Andrea Strübind, Keine dauerhafte, vertretbare Neuordnung - Die Entstehung des Bundes Evang.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) 1941/42 (aus baptistischer Sicht), in: R.Assmann/A.Liese (Hg.), Unser Weg - Gottes Weg? (Baptismus-Dokumentation 5), 2015, S. (7-38) 24f; Heinz Szobries, Beobachtungen zu Jubiläumsschriften der EFG Berlin-Tempelhof, in: Freikirchenforschung 25/2016, S. (239-255) 245.246.248.249.251.253.254; Martin Rothkegel/Reinhard Assmann (Hg), Eine freie Kirche in einer freien Gesellschaft. Freikirchliche Perspektiven auf das Verhältnis von Kirche und Staat (Schriftenreihe des Berliner Instituts für vergleichende Staat-Kirche-Forschung 30), Berlin 2019, S. 270; Andreas Liese, 2025. Für Baptisten ein Jahr mit besonderer Bedeutung, in: Die Gemeinde 15/2020, S. 18.19; Carsten Claußen/Dirk Sager, Das Verhältnis von Christentum und Judentum - Eine Änderung in der „Rechenschaft vom Glauben“ erläutert, in: Theologisches Gespräch 2020, Heft 3, S. (107-126) 111; Simon Werner, Neuanfang. Das Gemeindejugendwerk in den Jahren 1945/46, in: Die Gemeinde 14/2021, S. 32; Volker Spangenberg, Das „Stiefkind unseres Gemeindelebens“? Zur Abendmahlsfeier im deutschen Baptismus, in: ThGespr 2021, Heft 3, S. (107-127) 112.116; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, Register; R. Fleischer und F. Graf-Stuhlhofer (Hg), Theologie und Politik bei deutschsprachigen Baptisten in Südosteuropa. Dokumentation aus der Zeitschrift „Täufer-Bote“ 1930-42, Bonn 2021, S. 120; Andreas Liese, Die Baptist World Alliance in bewegten Zeiten. 7. Weltkongress des Weltbundes 1947 in Kopenhagen, in: Die Gemeinde 15/16/2022, S. 30f.
+
75 Jahre Jugendbildungsarbeit im Bund, in: Die Gemeinde 25/2024, S. 25.
-
Bildnachweis: Oncken-Archiv des BEFG Elstal / Oncken Verlag 1980
+
//Bildnachweis//: Oncken-Archiv des BEFG Elstal / Oncken Verlag 1980