**Otto Muske** (* 25. Juni 1880 in Neu-Ulm/Mark; † 29. Juni 1960 in Kassel) war Prediger und Redakteur im Oncken-Verlag Kassel. Er gab nach dem zweiten Weltkrieg die Zeitschrift „Die Gemeinde“ neu heraus.
**Otto Muske** (* 25. Juni 1880 in Neu-Ulm/Mark; † 29. Juni 1960 in Kassel) war Prediger und Redakteur im Oncken-Verlag Kassel. Er gab nach dem zweiten Weltkrieg die Zeitschrift „Die Gemeinde“ neu heraus.
-
-
===== Leben =====
===== Leben =====
-
{{ :otto-muske-1953.jpg?nolink&180x220|otto-muske-1953.jpg}}Er stammte aus einer Bauernfamilie und wurde Missionshelfer in Belgard/Pommern. Nach dem Studium am Seminar Hamburg 1903-1907 diente er neben __<font inherit/inherit;;#5b9bd5;;inherit>F. W. Hermann</font>__ als Prediger in Berlin-Gubener Straße, ab 1911 in Charlottenburg und ab 1926 in Bremen-Ansgarikirchhof. Von 1936 bis 1954 arbeitete er als Redakteur beim Oncken-Verlag in Kassel. Da die Zeitschriftenproduktion 1941 auf Anordnung des NS-Staates eingestellt werden musste, betreute er von 1941-1945 predigerlose Gemeinden. 1946 gab er "Die Gemeinde" als Nachfolgeorgan des "Wahrheitszeugen" heraus. (//RF//)
+
{{ :otto-muske-1953.jpg?nolink&180x220|otto-muske-1953.jpg}}Er stammte aus einer Bauernfamilie und wurde Missionshelfer in Belgard/Pommern. Nach dem Studium am Seminar Hamburg 1903-1907 diente er neben F. W. Hermann als Prediger in Berlin-Gubener Straße, ab 1911 in Charlottenburg und ab 1926 in Bremen-Ansgarikirchhof. Von 1936 bis 1954 arbeitete er als Redakteur beim Oncken-Verlag in Kassel. Da die Zeitschriftenproduktion 1941 auf Anordnung des NS-Staates eingestellt werden musste, betreute er von 1941-1945 predigerlose Gemeinden. 1946 gab er "Die Gemeinde" als Nachfolgeorgan des "Wahrheitszeugen" heraus. (//RF//)
//Unveröffentlichte Kurzbiographie von 1984.//
//Unveröffentlichte Kurzbiographie von 1984.//
+
+
//Karl Schütte, Otto Muske zum Gedächtnis, in: Die Gemeinde 1960, Nr. 29 und 33.//
===== Quellen =====
===== Quellen =====
Zeile 14:
Zeile 14:
Oncken-Archiv Elstal
Oncken-Archiv Elstal
-
===== Veröffentlichungen =====
===== Veröffentlichungen =====
Zeile 20:
Zeile 19:
verschiedene Artikel in: Die Gemeinde
verschiedene Artikel in: Die Gemeinde
-
Die Ernte ist groß... (Aus einer Rundfunkansprache), in: Die Gemeinde 1947, Nr. 8, S. 1; wieder abgedruckt in Die Gemeinde 9/2016, S. 57.
+
Die Ernte ist groß… (Aus einer Rundfunkansprache), in: Die Gemeinde 1947, Nr. 8, S. 1; wieder abgedruckt in Die Gemeinde 9/2016, S. 57.
+
+
Die Gemeinde 1948 (Mai/Juni) zur Gründung des Staates Israel.
===== Literatur =====
===== Literatur =====
-
Gustav Gieselbusch, Wie heilig ist diese Stätte! Geschichte der Baptistengemeinde Bethel zu Berlin 1887-1912 (Festschrift), S. 64f.67; Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bethelgemeinde Berlin O, Gubener Strasse 10, 1887-1937, bearbeitet v. Theodor Winter und Karl Sult (72 S.), S. 18.19; 125 Jahre J.G.Oncken-Verlag 1828-1953, S. 37.39 (Foto).47; Die Gemeinde 1960, Nr. 29 und 33 (Karl Schütte, Otto Muske zum Gedächtnis); Die Gemeinde 19/1978, S. 17; G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 7; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 135.303; Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, Register; Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 38; Manfred Bärenfänger, Der Baptismus in Pommern, in: Freikirchenforschung 12/2002, S. (169-188) 183; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 39; Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 137.
+
F.W.Simoleit (Hg), Offizieller Bericht über den 1. Kongreß der europäischen Baptisten, Berlin 1908, S. 57.58;
+
+
Gustav Gieselbusch, Wie heilig ist diese Stätte! Geschichte der Baptistengemeinde Bethel zu Berlin 1887-1912 (Festschrift), S. 64f.67;
+
+
Festschrift zum fünfzigjährigen Jubiläum der Bethelgemeinde Berlin O, Gubener Strasse 10, 1887-1937, bearbeitet v. Theodor Winter und Karl Sult (72 S.), S. 18.19;
+
+
Jahrbuch 1949, S. 7.133;
+
+
125 Jahre J.G.Oncken-Verlag 1828-1953, S. 37.39 (Foto).47;
+
+
Die Gemeinde 1960, Nr. 29 und 33 (Karl Schütte, Otto Muske zum Gedächtnis);
+
+
G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 17.18;
+
+
G. Balders, „Heilige Gefolgschaft“. Über das „Führerprinzip“ im Bund der Baptistengemeinden am Anfang des Dritten Reiches, in: ThGespr 3-4/1979, S. (5-15) 7;
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 135.303;
+
+
Diabo&Lüllau, „Was sagt ihr nun zum väterlichen Erbe“, Bd. I. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie aus dem Kaiserreich, hg. v. Uwe A. Gieske, Varel/Oldenburg 1993, S. 45.75;
+
+
Andrea Strübind, Unfreie Freikirche, ²1995, Register;
+
+
Wenn eure Kinder später einmal fragen. Festschrift 150 Jahre EFG Kassel-Möncheberg, 1997, S. 38.75;
+
+
Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 29.81;
+
+
Uwe A. Gieske, Die unheilige Trias: Nation, Staat, Militär. Baptisten und andere Christen im Hitlerismus, Berlin 1999, S. 15.36.108.123;
+
+
Manfred Bärenfänger, Der Baptismus in Pommern, in: Freikirchenforschung 12/2002, S. (169-188) 183;
+
+
R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 39;
+
+
Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 119.137;
+
+
Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 328-330.