Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
johannes_schneider [2025/01/19 17:12] – [Literatur] rfleischer | johannes_schneider [2025/03/31 13:05] (aktuell) – [Literatur] rfleischer | ||
---|---|---|---|
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
Der Sinn der Bergpredigt. Von der Grundordnung christlichen Lebens (Aus der Welt der Bibel 12), Furche-Verlag Berlin 1939, 46 S. | Der Sinn der Bergpredigt. Von der Grundordnung christlichen Lebens (Aus der Welt der Bibel 12), Furche-Verlag Berlin 1939, 46 S. | ||
- | Die Gemeinde nach dem Neuen Testament, Kassel 1939 (63 S.); 2. Aufl. Stuttgart 1947 (79 S.); 3. erweiterte Aufl. Kassel 1955 (104 S.) (//nach Wolfgang Schenk, BBKL, "seine verbreitetste, | + | Die Gemeinde nach dem Neuen Testament, Kassel 1939 (63 S.); 2. Aufl. Stuttgart 1947 (79 S., Auflage 9.400); 3. erweiterte Aufl. Kassel 1955 (104 S.) (//nach Wolfgang Schenk, BBKL, "seine verbreitetste, |
Die Taufe im Neuen Testament, Stuttgart 1952, 80 S. (//Vgl. dazu Rezension von Albrecht Oepke, in: ThLZ 1954, Nr. 2, Sp. 101-104 [im Internet verfügbar]; | Die Taufe im Neuen Testament, Stuttgart 1952, 80 S. (//Vgl. dazu Rezension von Albrecht Oepke, in: ThLZ 1954, Nr. 2, Sp. 101-104 [im Internet verfügbar]; | ||
Zeile 137: | Zeile 137: | ||
Geleitwort, in: Rudolf Donat, Wie das Werk begann. Entstehung der deutschen Baptistengemeinden, | Geleitwort, in: Rudolf Donat, Wie das Werk begann. Entstehung der deutschen Baptistengemeinden, | ||
- | Das Hirtenamt des Dieners am Wort. Von der Größe und den Gefahren der Seelsorge (I-III), in: Die Gemeinde 1958, Nr. 48-50 (= Kongress der europäischen | + | Das Hirtenamt des Dieners am Wort. Von der Größe und den Gefahren der Seelsorge (I-III), in: Die Gemeinde 1958, Nr. 48-50 (= Bericht über den Kongress der Europäischen |
Das prophetische Wort im beginnenden Atomzeitalter (I-III) in: Die Gemeinde 1959, Nr. 18-20 (Vortrag gehalten auf der Freikirchen-Konferenz 1958 in Nürnberg). | Das prophetische Wort im beginnenden Atomzeitalter (I-III) in: Die Gemeinde 1959, Nr. 18-20 (Vortrag gehalten auf der Freikirchen-Konferenz 1958 in Nürnberg). | ||
Zeile 183: | Zeile 183: | ||
Paulus und die neuere Paulusforschung, | Paulus und die neuere Paulusforschung, | ||
- | Die biblische Botschaft vom Reiche Gottes, in: Das kommende Reich. Zwei Vorträge von Lic. Dr. Johannes Schneider und Lic. Dietrich Bonhoeffer (Stimmen aus der deutschen christlichen Studentenbewegung Heft 78), Berlin 1933, S. 7-26. //(Vgl. dazu Uwe Swarat, Reden, 2022, 131-134.148f).// | + | Die biblische Botschaft vom Reiche Gottes, in: Das kommende Reich. Zwei Vorträge von Lic. Dr. Johannes Schneider und Lic. Dietrich Bonhoeffer (Stimmen aus der deutschen christlichen Studentenbewegung Heft 78), Berlin 1933, S. 7-26 ("//Um jedem Missverständnis vorzubeugen, |
pneuma hegemonikon. Ein Beitrag zur Pneuma-Lehre der LXX, in: ZNW Bd. 34 (1935), S. 62-69: [[https:// | pneuma hegemonikon. Ein Beitrag zur Pneuma-Lehre der LXX, in: ZNW Bd. 34 (1935), S. 62-69: [[https:// | ||
Zeile 383: | Zeile 383: | ||
R. Donat, Entstehung, 1958, S. 449; | R. Donat, Entstehung, 1958, S. 449; | ||
+ | |||
+ | J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 154.155. | ||
Karl-Heinz Walter, Die Geschichte der Jugendarbeit der deutschen Baptisten von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1834 - 1958 (Abgangsarbeit Seminar Hamburg, 105 S.), S. 37.41; | Karl-Heinz Walter, Die Geschichte der Jugendarbeit der deutschen Baptisten von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1834 - 1958 (Abgangsarbeit Seminar Hamburg, 105 S.), S. 37.41; | ||
Zeile 401: | Zeile 403: | ||
Siegfried Großmann, Haushalter der Gnade Gottes. Von der charismatischen Bewegung zur charismatischen Erneuerung der Gemeinde, Wuppertal und Kassel 1977, S. 207; | Siegfried Großmann, Haushalter der Gnade Gottes. Von der charismatischen Bewegung zur charismatischen Erneuerung der Gemeinde, Wuppertal und Kassel 1977, S. 207; | ||
+ | |||
+ | G. Balders, 150 Jahre Oncken Verlag. Ein geschichtlicher Überblick, in: Die Gemeinde 19/1978 (150 Jahre Oncken Verlag), S. (5-19) 7.16; | ||
100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980. Festschrift, | 100 Jahre Theologisches Seminar 1880-1980. Festschrift, | ||
Zeile 497: | Zeile 501: | ||
BBKL, Bd. 9 (1995), Sp. 552-557 (Lit.) (von Wolfgang Schenk): [[https:// | BBKL, Bd. 9 (1995), Sp. 552-557 (Lit.) (von Wolfgang Schenk): [[https:// | ||
+ | |||
+ | Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament (ThBLNT), neubearbeitete Ausgabe, hg. v. L. Coenen und Kl. Haacker, Bd. I, Wuppertal/ | ||
Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament. Neu bearbeitete Ausgabe, hg. v. L.Coenen und Kl.Haacker, Bd. 2, Wuppertal/ | Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament. Neu bearbeitete Ausgabe, hg. v. L.Coenen und Kl.Haacker, Bd. 2, Wuppertal/ | ||
Zeile 688: | Zeile 694: | ||
**- in Beiträgen/ | **- in Beiträgen/ | ||
- | Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 259.269; Otmar Schulz, Die Baptisten, in: Konfessionskundliche Veranstaltungen, | + | Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 259.269; |
- | Erich Dinkler, Philippus und der ANER AITHIOPS (Apg. 8, 26-40). Historische und geographische Bemerkungen zum Missionsablauf nach Lukas, in: Jesus und Paulus. Festschrift für W.G.Kümmel zum 70. Geb., Göttingen 1975, S. 92 A.33; Martin Hengel, Mors turpissima crucis: | + | Otmar Schulz, Die Baptisten, in: Konfessionskundliche Veranstaltungen, hg. v. Helmut Essinger |
- | Bernd Wittchow, Johannes Schneider - Stationen seines Lebens und grundlegende Gedanken in ausgewählten Schriften (Diplomarbeit bei Dr. J.Rode, Humboldt-Universität, | + | Wolfgang Schrage, Das Verständnis des Todes Jesu Christi im Neuen Testament, in: Das Kreuz Jesu Christi als Grund des Heils, hg. v. E.Bizer u.a., Gütersloh (1967) ³1969, S. (49-90) 61.80; |
+ | |||
+ | Erich Dinkler, Philippus und der ANER AITHIOPS (Apg. 8, 26-40). Historische und geographische Bemerkungen zum Missionsablauf nach Lukas, in: Jesus und Paulus. Festschrift für W.G.Kümmel zum 70. Geb., Göttingen 1975, S. 92 A.33; | ||
+ | |||
+ | Martin Hengel, Mors turpissima crucis: Die Kreuzigung in der antiken Welt und die " | ||
+ | |||
+ | Ernst Krischik, Paul Schmidt, in: Arno Pagel (Hg.), Sie führten zu Christus, Marburg an der Lahn (1976) ²1978, S. 121; | ||
+ | |||
+ | Günter Balders, Johannes Schneider, in: Das Evangelium nach Johannes. Sonderband (Theol. Handkommentar zum NT), Berlin 2.Aufl. 1978/ | ||
+ | |||
+ | Bernd Wittchow, Johannes Schneider - Stationen seines Lebens und grundlegende Gedanken in ausgewählten Schriften (Diplomarbeit bei Dr. J.Rode, Humboldt-Universität, | ||
+ | |||
+ | Meinrad Limbeck, Vom rechten Gebrauch des Gesetzes, in: Jahrbuch für Biblische Theologie, Bd. 4, " | ||
+ | |||
+ | Karl Heinz Voigt, Die Evangelische Allianz als ökumenische Bewegung. Freikirchliche Erfahrungen im 19. Jahrhundert, | ||
+ | |||
+ | Peter von der Osten-Sacken, | ||
+ | |||
+ | Uwe Dammann, Gemeinde nach dem Neuen Testament. Anmerkungen zu einem baptistischen Selbstverständnis, | ||
+ | |||
+ | Edwin Brandt, Die Bibel - bewegende Kraft unserer Gemeinden? Theologische Positionen und Rückfragen an das Selbstverständnis des Baptismus als Bibelbewegung, | ||
+ | |||
+ | Dietmar Lütz, in: Freikirchenforschung 6/1996, S. 14.19; | ||
+ | |||
+ | Rainer Ebeling, Dietrich Bonhoeffer und Freikirchen - Bericht zur Jahrestagung der VEfGT, in: Freikirchenforschung 7/1997, S. (217-233) 223f; | ||
+ | |||
+ | Rüdiger Vossen, Alexander Röder u.a., Das Kreuz. Lebensbaum oder Marterpfahl?, | ||
+ | |||
+ | Bernd Wittchow, Johannes Schneider. Ein baptistischer Exeget und Lehrer. Sein Leben und sein Gemeindeverständnis, | ||
+ | |||
+ | Manfred Bärenfänger, | ||
+ | |||
+ | Volker Spangenberg, | ||
+ | |||
+ | R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 59; | ||
+ | |||
+ | H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 283f; | ||
+ | |||
+ | H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), Elstal 2013, S. 20f.56-58; | ||
+ | |||
+ | Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 11.16.20.130; | ||
+ | |||
+ | Volker Spangenberg, | ||
+ | |||
+ | R.Assmann/ | ||
+ | |||
+ | Carsten Claußen/ | ||
+ | |||
+ | Volker Spangenberg, | ||
- | Peter von der Osten-Sacken, Der Wille zur Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses in seiner Bedeutung für die biblische Exegese und Theologie, in: Jahrbuch für Biblische | + | Uwe Swarat, Reden vom Reich Gottes im Jahr 1933, in: Beziehungsweisen. |
- | R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 59; H. Szobries, Auf der Suche nach Schuldbewusstsein und Schuldbekenntnissen. Der Bund Ev.-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) und seine Bewältigung der NS-Zeit, in: Freikirchenforschung Nr. 15, 2005/06, S. (272-304) 283f; | + | Andreas Liese, Die Baptist World Alliance |
- | H. Szobries, Schuldbekenntnisse (Baptismus-Dokumentation 3), Elstal 2013, S. 20f.56-58; Roland Fleischer, Der Streit über den Weg der Baptisten im Nationalsozialismus. Jacob Köbberlings Auseinandersetzung mit Paul Schmidt zu Oxford 1937 und Velbert 1946 (Baptismus-Dokumentation 4), 2014, S. 11.16.20.130; | + | Uwe Swarat, Das Verhältnis von Wort und Sakrament aus baptistischer Sicht, in: Una Sancta 77/2022, S. (221-235) 226; |
- | R.Assmann/ | + | Andreas Liese, Auf dass sie alle eins seien. Freikirchliche Vereinigungsbemühungen 1937 bis 1941, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (151-191) 170. |
- | Bildnachweis: | + | //Bildnachweis//: Archiv EFG Berlin-Steglitz |