Die literarische Form der griechischen Entrückungsgeschichten, Hamburg 1923 (Hamburg Phil. Universitäts-Dissertation 1922, 144 S.).
Die literarische Form der griechischen Entrückungsgeschichten, Hamburg 1923 (Hamburg Phil. Universitäts-Dissertation 1922, 144 S.).
-
Um die Gemeinde. Ausgewählte Schriften von Julius Köbner, Auswahl und Einleitungen von Hermann Gieselbusch, Berlin 1927, 213 S. (darin: Julius Köbner und der deutsche Baptismus, S. IX-XXXII, Anmerkungen S. 205-207). //Vgl. dazu Rezension von Ernest A. Payne in: Baptist Quarterly, Vol. 4, 1929, Issue 8, pp. 380-382//: [[https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0005576X.1929.11750174?journalCode=ybaq20|https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0005576X.1929.11750174?journalCode=ybaq20]]
+
Um die Gemeinde. Ausgewählte Schriften von Julius Köbner, Auswahl und Einleitungen von Hermann Gieselbusch, Berlin 1927, 213 S. (darin: Julius Köbner und der deutsche Baptismus, S. IX-XXXII, Anmerkungen S. 205-207; Einleitungen: Geistliche Lieder: S. XXXV-XXXVIII, Die Waldenser: S. XXXIX-XLIV, Manifest des freien Urchristentums an das deutsche Volk: S. XLV-XLIX, Worin besteht die Heiligung des Christen: S. L-LVII). //Vgl. dazu Rezension von Ernest A. Payne in: Baptist Quarterly, Vol. 4, 1929, Issue 8, pp. 380-382//: [[https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0005576X.1929.11750174?journalCode=ybaq20|https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0005576X.1929.11750174?journalCode=ybaq20]]
Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 63;
+
Festschrift zur Feier des 50jährigen Jubiläums des Predigerseminars der deutschen Baptisten zu Hamburg-Horn, 1930, S. 64;
-
Jahrbuch 1950, S. 23 (Mitglied Vereinigungsleitung Süddeutschland).107; Jahrbuch 1951, S. 7 (Mitglied im Arbeitsausschuss des Bundesrates).26; Jahrbuch 1957/58, S. 9.39.143; Wiard Popkes, Die Organisation des deutschen Baptismus von 1924 bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, in: Semesterzeitschrift 18, September 1969, S. (18-20) 19.20; Goldene Hochzeit in Stuttgart (Gieselbusch, Dr. Hermann und Ilse), in: Die Gemeinde 43/1975, S. 14; Beerdigungsansprache von Erhard Rockel vom 2.10.1979 (Privatarchiv Rockel); Nachruf von Manfred Otto in Die Gemeinde 47/1979, S. 13;
+
Jahrbuch 1950, S. 23 (Mitglied Vereinigungsleitung Süddeutschland).107; Jahrbuch 1951, S. 7 (Mitglied im Arbeitsausschuss des Bundesrates).26; Jahrbuch 1957/58, S. 9.39.143;
-
Festschrift. 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker u.a., Hamburg 1984, S. 42; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 142.315.347; Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 9.305;
+
Wiard Popkes, Die Organisation des deutschen Baptismus von 1924 bis zum Ausgang des 2. Weltkrieges, in: Semesterzeitschrift 18, September 1969, S. (18-20) 19.20;
-
Stephan Holthaus, „Unser Herr kommt!“ Endzeitkonzepte in den Freikirchen des 19. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 11/2001, S. (100-119) 107f; R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 59; Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 164 A. 172; Erhard Rockel, Julius Köbners Enkelin, in: E. Geldbach u.a. (Hg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200.Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. 43-46; ders., Mensch, Oncken!, in: D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 156f.159;
+
Goldene Hochzeit in Stuttgart (Gieselbusch, Dr. Hermann und Ilse), in: Die Gemeinde 43/1975, S. 14;
-
G. Balders, Zu den Taufartikeln in den früheren Glaubensbekenntnissen der deutschen Baptisten, in: Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird …, 2010, S. 183 A. 29; Martina Dürkop, Das Archiv für Religionswissenschaft in den Jahren 1919-1939 (Religionswissenschaft Bd. 20), LIT Verlag Berlin/Münster 2013, S. 139.225ff.231ff.499 (505 S.); Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 22f.25.75; W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 211; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 15.
+
Beerdigungsansprache von Erhard Rockel vom 2.10.1979 (Privatarchiv Rockel);
-
Bildnachweis: Oncken Verlag Kassel 1984
+
Nachruf von Manfred Otto in Die Gemeinde 47/1979, S. 13;
+
+
Festschrift. 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker u.a., Hamburg 1984, S. 42;
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 142.315.347;
+
+
Birgit Marchlowiitz, Freikirchlicher Gemeindeaufbau. Geschichtliche und empirische Untersuchung baptistischen Gemeindeverständnisses, Berlin u.a. 1995, S. 34;
+
+
Diabo&Lüllau, „Hoffentlich enttäuscht uns Hitler nicht“. Briefe, Bilder, Berichte einer Predigerfamilie 1925-1960, hg. v. Uwe A. Gieske, Berlin 1999, S. 9.305;
+
+
Stephan Holthaus, „Unser Herr kommt!“ Endzeitkonzepte in den Freikirchen des 19. Jahrhunderts, in: Freikirchenforschung 11/2001, S. (100-119) 107f;
+
+
R. Assmann, Der BEFG in der DDR. Ein Leitfaden zu Strukturen - Quellen - Forschung (Baptismus-Studien 6), Kassel 2004, S. 59;
+
+
Erich Geldbach, Freikirchen - Erbe, Gestalt und Wirkung (Bensheimer Hefte 70), Göttingen (1989) ² völlig neu bearbeitete Aufl. 2005, S. 164 A. 172;
+
+
Erhard Rockel, Julius Köbners Enkelin, in: E. Geldbach u.a. (Hg), Religionsfreiheit. Festschrift zum 200.Geburtstag von Julius Köbner, Berlin 2006, S. 43-46;
+
+
Frank Fornaçon, Zwischen Weltflucht und Weltverantwortung. Baptisten als Minderheit auf der Suche nach ihrer politischen Heimat. Historischer Überblick über die Zeit von 1834 bis 1950, in: Freikirchenforschung 17/2008, S. (92-105) 95;
+
+
Erhard Rockel, Mensch, Oncken!, in: D. Lütz (Hg), "Die Bibel hat die Schuld daran…". 175 Jahre Baptismus auf dem europäischen Kontinent. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, Hamburg 2009, S. 156f.159;
+
+
G. Balders, Zu den Taufartikeln in den früheren Glaubensbekenntnissen der deutschen Baptisten, in: Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird …, 2010, S. 183 A. 29;
+
+
Martina Dürkop, Das Archiv für Religionswissenschaft in den Jahren 1919-1939 (Religionswissenschaft Bd. 20), LIT Verlag Berlin/Münster 2013, S. 139.225ff.231ff.499 (505 S.);
+
+
Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 22f.25.75;
+
+
W. Weist/R. Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 211;
+
+
Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 15.