//Kurzbiographie in wikipedia//: //[[https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Sch%C3%BCtz_%28Theologe%29|https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Sch%C3%BCtz_%28Theologe%29 ]] //
//Kurzbiographie in wikipedia//: //[[https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Sch%C3%BCtz_%28Theologe%29|https://de.wikipedia.org/wiki/Eduard_Sch%C3%BCtz_%28Theologe%29 ]] //
-
//Porträt "Eduard Schütz zum Gedächtnis (15. Oktober 1928 - 24. Januar 2001)" von Frank Fornaçon/Günter Balders, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 58-61: // [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]
+
//Porträt "Eduard Schütz zum Gedächtnis (15. Oktober 1928 - 24. Januar 2001)" von Frank Fornaçon/Günter Balders, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 58-61: // [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]]
Bundespost 4 vom Dezember 1985, S. 1-3 (G.Hitzemann und W.Lorenz) (über die Entbindung vom Dienst als Direktor des Theol. Seminars, befristete Beurlaubung und Schriftverständnis).
Bundespost 4 vom Dezember 1985, S. 1-3 (G.Hitzemann und W.Lorenz) (über die Entbindung vom Dienst als Direktor des Theol. Seminars, befristete Beurlaubung und Schriftverständnis).
-
===== Veröffentlichungen (Auswahl) =====
===== Veröffentlichungen (Auswahl) =====
Zeile 71:
Zeile 70:
Der Gottesdienst als Aufgabe der Gemeinde, in: Die Gemeinde 1965, Nr. 33, S. 4ff.
Der Gottesdienst als Aufgabe der Gemeinde, in: Die Gemeinde 1965, Nr. 33, S. 4ff.
-
Vom Nutzen der Theologie für die Gemeinde, in: Die Gemeinde 1965, Nr. 37, S. 4-6.
+
Vom Nutzen der Theologie für die Gemeinde, in: Die Gemeinde 1965, Nr. 37, S. 4-6 (//vgl. dazu:// //Festschrift Hundert Jahre Theologisches Seminar, 1980, S. 148 und// //ThGespr 2005, Beiheft 6 [Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar], S. 61).//
Die Freikirche als Kirche der Zukunft. Zusammenfassung eines Vortrags (vom 3. November 1965 in der Universität Marburg), in: Festschrift 125 Jahre Gemeindegeschichte Marburg-Hassenhausen-Giessen, 1965, S. 68-73; wieder abgedruckt in: Die Gemeinde 1966, Nr. 21, S. 2ff.
Die Freikirche als Kirche der Zukunft. Zusammenfassung eines Vortrags (vom 3. November 1965 in der Universität Marburg), in: Festschrift 125 Jahre Gemeindegeschichte Marburg-Hassenhausen-Giessen, 1965, S. 68-73; wieder abgedruckt in: Die Gemeinde 1966, Nr. 21, S. 2ff.
Zeile 156:
Zeile 155:
Noch einmal: Versöhnung inklusive Rechtfertigung. Zum Fortgang und Abschluss des römisch-katholisch/lutherischen Gesprächs über die Rechtfertigungslehre, in: ZThG 5/2000, S. 134-144: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/28-zthg-05-2000/168-eschuetz|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/28-zthg-05-2000/168-eschuetz]].
Noch einmal: Versöhnung inklusive Rechtfertigung. Zum Fortgang und Abschluss des römisch-katholisch/lutherischen Gesprächs über die Rechtfertigungslehre, in: ZThG 5/2000, S. 134-144: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/28-zthg-05-2000/168-eschuetz|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/28-zthg-05-2000/168-eschuetz]].
+
+
Das Wort der Versöhnung. Gott hat unter uns aufgerichtet das Wort von der Versöhnung (2. Korinther 5, 19 b), in: Eckhard Schaefer (Hg.), Wir aber predigen Christus als den Gekreuzigten. Die Rechenschaft vom Glauben in Predigten ausgelegt (Baptismus-Studien Bd. 2), Kassel 2000, S. 73-81; schon früher veröffentlicht, siehe: "Gott hat unter uns aufgerichtet das Wort von der Versöhnung" (2.Korinther 5, 14-21), in: ThGespr 1985, Nr. 2, S. 20-26.
**Ökumene:**
**Ökumene:**
Zeile 226:
Zeile 227:
===== Literatur =====
===== Literatur =====
-
Herbert Caspari, Erste Ev.-Freikirchliche Akademietagung, in: Semesterzeitschrift 3, Kassel 1961, S. 28; Wolfgang Link, Zweite evangelisch-freikirchliche Akademietagung in Münster, in: Semesterzeitschrift 4, 1962, S. 39; Otmar Schulz, Die Baptisten, in: Konfessionskundliche Veranstaltungen, hg. v. Helmut Essinger (Gemeindeveranstaltungen. Arbeitshilfen und Entwürfe, hg. v. L.Schmidt, Bd. 7, 1. Teilband), Stuttgart 1968, S. (219-232) 227.229.230.232; E.G. (Eckart Großmann?), Studentenkonferenz 1968, in: Semesterzeitschrift 17, April 1969, S. (23f) 23; Volkmar Jung, Kirche unterwegs? Analyse eines Dialogs über die Münsteraner Resolution der Initiativgruppe, in: Semesterzeitschrift 18, September 1969, S. (34f) 35;
+
Herbert Caspari, Erste Ev.-Freikirchliche Akademietagung, in: Semesterzeitschrift 3, Kassel 1961, S. 28;
+
+
Wolfgang Link, Zweite evangelisch-freikirchliche Akademietagung in Münster, in: Semesterzeitschrift 4, 1962, S. 39;
+
+
Otmar Schulz, Die Baptisten, in: Konfessionskundliche Veranstaltungen, hg. v. Helmut Essinger (Gemeindeveranstaltungen. Arbeitshilfen und Entwürfe, hg. v. L.Schmidt, Bd. 7, 1. Teilband), Stuttgart 1968, S. (219-232) 227.229.230.232;
+
+
E.G. (Eckart Großmann?), Studentenkonferenz 1968, in: Semesterzeitschrift 17, April 1969, S. (23f) 23;
+
+
Volkmar Jung, Kirche unterwegs? Analyse eines Dialogs über die Münsteraner Resolution der Initiativgruppe, in: Semesterzeitschrift 18, September 1969, S. (34f) 35;
+
+
125 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptistengemeinde Zillhausen. Festschrift zum Gemeindejubiläum 1975, S. 95;
+
+
Hartmut Lenhard, Die Einheit der Kinder Gottes. Der Weg Hermann Heinrich Grafes (1818-1869) zwischen Brüderbewegung und Baptisten, Witten/Wuppertal 1977, S. 197 (Lit.);
+
+
Das Porträt, Dr. Eduard Schütz, in: Die Gemeinde 1978, Nr. 43, S. 10;
+
+
Siegfried Liebschner, Der eschatologische Charakter des Geistwirkens am Beispiel der "neuen Kreatur", in: ThGespr 1-2/1979. Festgabe für Rudolf Thaut, S. (45-50) 46;
+
+
Festschrift. Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 46.48.148.149.151.153.154.213.236;
+
+
Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 106;
+
+
Reinhard Frieling, Amt, in: Konfessionskundliches Institut (Hg), Kommentar zu den Lima-Erklärungen über Taufe, Eucharistie und Amt (Bensheimer Hefte 59), Göttingen 1983, S. 121;
+
+
Martha Skelton, Die deutschen Baptisten in Ost und West, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1984, S. (22-31) 31;
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 150.189.206.253.320.321.327;
+
+
Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 122 (Foto);
+
+
Edwin Brandt, Einheit und Vielfalt - Konkretionen unserer Ekklesiologie, in: ThGespr 1/1991, S. (2-11) 9;
+
+
Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 282.455;
+
+
ELThG, Bd. 3, 1994, Art. Taufe c) systematisch-theologisch, S. (1962-1964) 1964 (Lit.);
+
+
Ehrung für Dr. Eduard Schütz. Festschrift zum 70. Geburtstag, in: Die Gemeinde 23/1998, S. 12;
+
+
Harald Becker u.a. (Hgg), Was hast du, das du nicht empfangen hast. Dr. Eduard Schütz zum siebzigsten Geburtstag, Berlin 1998 (188 S., darin: Hans Vorster, 21.29.34; Adolf Pohl, 62; Joachim Molthagen, 80; Dietmar Lütz, 117; Adolf Mulack, 129; Harald Becker, 155; Winfried Eisenblätter, 159.160f; Erhard Rockel, 166f; Andreas Malessa, 171f; Gisela Becker, 174f);
+
+
Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 54f (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 25);
+
+
Peter-Johannes Athmann, Wie biblisch ist die baptistische Tauflehre? Eine kritische Analyse (Eduard Schütz zum 70. Geburtstag), in: ZThG 4/1999, S. (192-207) 192.195 A.6;
+
+
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 39;
+
+
Johannes Schmidt, Rückzug oder Einmischung? Gesellschaftliche Situation und missionarischer Auftrag der Kirchen an der Wende zum dritten Jahrtausend, in: ThGespr 2000, H. 3, S. (96-105) 96;
+
+
V. Waffenschmidt (Hg), Unterwegs zu den Menschen. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Steglitz, Berlin 2000, S. 64.101.102.103.149;
+
+
Kim Strübind, "Das Wort ward Bild". Gottesschau und Gotteswort im Alten Testament, in: ZThG 5/2000, S. (33-65) 38.65;
+
+
Die Gemeinde 3/2001, S. 19.35 (Nachrufe); Die Gemeinde 5/2001, S. 12 (Den Andersdenkenden achten. Die BL zum Tod von Dr. Eduard Schütz).15;
+
+
Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 9-24 und 30-33;
+
+
Armin Hoffmann/Manfred Leucke, Die Entwicklung der Fragen von Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der BRD (BEFG-D), in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (218-225) 222;
+
+
Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 136 A.5;
+
+
Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 41;
+
+
D. Lütz, Am Sitz der Bundesregierung. Freikirchen melden sich zu Wort. Ein Arbeitsbericht, Berlin 2004 S. 73.112;
+
+
Uwe Swarat, Systematische Theologie, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 38;
+
+
H. Szobries, Herbert Stahl zum Gedächtnis, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 54;
+
+
Frank Fornaçon/Günter Balders, Eduard Schütz zum Gedächtnis, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 58-61: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]] ;
+
+
Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 67.75.76.79.80: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/content/Theologische_Hochschule_Elstal/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]];
+
+
Johannes Demandt, Jungen Menschen eine Brücke bauen. Zum Verhältnis von Glaube, Taufe, Gemeindezugehörigkeit und Abendmahl bei Kindern und Jugendlichen, in: ThGespr 2005, Beiheft 7 (Kinder und Jugendliche in der Gemeinde), S. (19-43) 20.28;
+
+
Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 370.372;
+
+
Ludwig David Eisenlöffel, Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland. Innenansichten 1945-1985 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 50), Göttingen 2006, S. 127.136;
+
+
Uwe Swarat, Das baptistische Verständnis von Rechtfertigung und die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ von Lutheranern und Katholiken, in: ders. u.a., (Hg), Von Gott angenommen - in Christus verwandelt, Beiheft zur Ökumenischen Rundschau Nr 78, Frankfurt am Main 2006, S. (177-197) ? (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [71-90] 84.85f.87);
+
+
André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 64;
+
+
So! Oder auch anders? Beiträge aus dem BEFG zum Umgang mit der Bibel, Hrsg. Präsidium des BEFG, Kassel 2008, S. 5f;
+
+
Walter Klaiber, Der ökumenische Dialogprozess zur Rechtfertigungslehre, in: ThGespr 2008, Heft 2, S. (55-72) 64.65.69;
+
+
D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 350;
+
+
Friedbert Neese, Pastoren sind anders - Gemeinden auch. Das Leben eines Baptistenpastors zwischen Freiheit und Zwang, in: ZThG 14/2009, S. (230-243) 237, auch online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/38-zthg-14-2009/436-fneese|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/38-zthg-14-2009/436-fneese]].
+
+
Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 60.90.108.155;
+
+
Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 253;
+
+
Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 197.218.221.223;
+
+
Marc Schneider, Die Diskussion im deutschen Baptismus um die 68er Bewegung (Baptismus-Dokumentation 2), Elstal 2012, S. 36;
+
+
Hartmut Weyel, Anspruch braucht Widerspruch. Die Freien evangelischen Gemeinden vor und im „Dritten Reich“ (Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden, Bd. 5.7), Witten 2016, S. 217f;
+
+
R. Assmann/A. Liese (Hg), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015 (Baptismus-Dokumentation 6), Hammerbrücke/Elstal 2016, S. 24.97;
+
+
André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 227;
+
+
Bernd Densky, Die Bedeutung der Bibel aus der Perspektive des BEFG (Baptisten) in Deutschland. Ein Impulsvortrag, in: ZThG 22/2017, S. 261.264 (ohne Namensnennung), online: [[https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/47-zthg-22-2017/643-bdensky|https://www.gftp.de/downloads-und-dokumente/send/47-zthg-22-2017/643-bdensky]];
+
+
Klaus-Dieter Zunke, An der Seite der Soldaten. Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge (1864-2011), Berlin 2017, S. 210.212;
+
+
W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 162f.256.286;
+
+
Stefan Stiegler, Staunen, dass GOTT redet. Ein Nachruf auf Adolf Pohl. 13. Februar 1927 - 10. Dezember 2018, in: ThGespr 2019, Heft 2, S. (83-88) 86;
+
+
Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 25.84.85f.87.111;
+
+
Andrea Kallweit-Bensel, Die Bibel, mein täglicher Begleiter, in: Faszination Bibel 4/2021, S. (36-38) 38;
+
+
Uwe Swarat, The //Joint Declaration on the Doctrine of Justification//. An Outline of its Genesis and Impact from a Baptist´s Perspective, in: Pro Ecclesia. A Journal of Catholic and Evangelical Theology 2021, Vol. 30 (4), S. (392-419) 410 A.52;
-
125 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Baptistengemeinde Zillhausen. Festschrift zum Gemeindejubiläum 1975, S. 95; Das Porträt, Dr. Eduard Schütz, in: Die Gemeinde 1978, Nr. 43, S. 10; Siegfried Liebschner, Der eschatologische Charakter des Geistwirkens am Beispiel der "neuen Kreatur", in: ThGespr 1-2/1979. Festgabe für Rudolf Thaut, S. (45-50) 46;
+
Friedrich Karl Bubenzer, Spuren des homburgischen Baptismus (Textsammlung). Privatdruck von Friedrich Karl Bubenzer, Wiehl o.J. (2021), S. 48.72 (115 S.);
-
Festschrift. Hundert Jahre Theologisches Seminar des BEFG 1880-1980, hg. v. G. Balders, Wuppertal und Kassel 1980, S. 46.48.148.149.151.153.154.213.236; Wilhelm Hörmann, Auch diese Zeit ist Gottes Zeit. Erinnerungen, Wuppertal/Kassel 1981, S. 106; Reinhard Frieling, Amt, in: Konfessionskundliches Institut (Hg), Kommentar zu den Lima-Erklärungen über Taufe, Eucharistie und Amt (Bensheimer Hefte 59), Göttingen 1983, S. 121; Martha Skelton, Die deutschen Baptisten in Ost und West, in: Blickpunkt Gemeinde 1/1984, S. (22-31) 31; G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 150.189.206.253.320.321.327; Festschrift 150 Jahre Oncken-Gemeinde 1834-1984, zusammengestellt von H. Becker, D. Kroll, E. Rockel, Hamburg 1984, S. 122 (Foto);
+
Uwe Swarat, Das Verhältnis von Wort und Sakrament aus baptistischer Sicht, in: Una Sancta 77/2022, S. (221-235) 226;
-
Edwin Brandt, Einheit und Vielfalt - Konkretionen unserer Ekklesiologie, in: ThGespr 1/1991, S. (2-11) 9; Stephan Holthaus, Fundamentalismus in Deutschland. Der Kampf um die Bibel im Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts, Bonn 1993, S. 282.455; Ehrung für Dr. Eduard Schütz. Festschrift zum 70. Geburtstag, in: Die Gemeinde 23/1998, S. 12; Harald Becker u.a. (Hgg), Was hast du, das du nicht empfangen hast. Dr. Eduard Schütz zum siebzigsten Geburtstag, Berlin 1998 (188 S., darin: Hans Vorster, 21.29.34; Adolf Pohl, 62; Joachim Molthagen, 80; Dietmar Lütz, 117; Adolf Mulack, 129; Harald Becker, 155; Winfried Eisenblätter, 159.160f; Erhard Rockel, 166f; Andreas Malessa, 171f; Gisela Becker, 174f); Uwe Swarat, Das Schriftverständnis im Baptismus, in: ThGespr 2/1998, S. (46-57) 54f (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [11-28] 25);
+
Andrea Strübind, „Der offizielle und der inoffizielle Weg“. Die „Rufer“ als spirituelle Erneuerungsbewegung in ihrem Verhältnis zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: ZThG 27/2022, S. (210-230) 224.226;
-
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 39; Johannes Schmidt, Rückzug oder Einmischung? Gesellschaftliche Situation und missionarischer Auftrag der Kirchen an der Wende zum dritten Jahrtausend, in: ThGespr 2000, H. 3, S. (96-105) 96; V. Waffenschmidt (Hg), Unterwegs zu den Menschen. Festschrift zum 100jährigen Bestehen der Ev.-Freikirchlichen Gemeinde Berlin-Steglitz, Berlin 2000, S. 64.101.102.103.149; Die Gemeinde 3/2001, S. 19.35 (Nachrufe); Die Gemeinde 5/2001, S. 12 (Den Andersdenkenden achten. Die BL zum Tod von Dr. Eduard Schütz).15; Ulf Beiderbeck, Frei und geborgen (Baptismus-Studien 3), Kassel 2002, S. 9-24 und 30-33; Armin Hoffmann/Manfred Leucke, Die Entwicklung der Fragen von Wehrdienst und Kriegsdienstverweigerung im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der BRD (BEFG-D), in: Freikirchenforschung Nr. 13/2003, S. (218-225) 222; Günter Balders, Vom Verhältnis des deutschen Baptismus zum historischen Pietismus, in: ThGespr 2003, H. 4 (Edwin Peter Brandt zum 60. Geburtstag), S. (135-165) 136 A.5; Karl Heinz Voigt, Freikirchen in Deutschland (19. und 20. Jahrhundert) (Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen III/6), Leipzig 2004, S. 41; D. Lütz, Am Sitz der Bundesregierung. Freikirchen melden sich zu Wort. Ein Arbeitsbericht, Berlin 2004 S. 73.112; Uwe Swarat, Systematische Theologie, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 38: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]] ; H. Szobries, Herbert Stahl zum Gedächtnis, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 54; Frank Fornaçon/Günter Balders, Eduard Schütz zum Gedächtnis, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 58-61: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]] ; Chronik, in: ThGespr 2005, Beiheft 6 (Festschrift 125 Jahre Theologisches Seminar), S. 67.75.76.79.80: [[https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf|https://www.th-elstal.de/fileadmin/the/media/dokumente/125_Jahre_TheolSeminar-ThGesprBeiheft.pdf]] ; Johannes Demandt, Jungen Menschen eine Brücke bauen. Zum Verhältnis von Glaube, Taufe, Gemeindezugehörigkeit und Abendmahl bei Kindern und Jugendlichen, in: ThGespr 2005, Beiheft 7 (Kinder und Jugendliche in der Gemeinde), S. (19-43) 20.28; Arno Kallweit, Schleswigs Baptistenchronik 1856-2006 im Spiegel deutsch-dänischer Geschichte, Berlin 2006 (467 S.), S. 370.372; Ludwig David Eisenlöffel, Freikirchliche Pfingstbewegung in Deutschland. Innenansichten 1945-1985 (Kirche-Konfession-Religion Bd. 50), Göttingen 2006, S. 127.136; Uwe Swarat, Das baptistische Verständnis von Rechtfertigung und die „Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre“ von Lutheranern und Katholiken, in: ders. u.a., (Hg), Von Gott angenommen - in Christus verwandelt, Beiheft zur Ökumenischen Rundschau Nr 78, Frankfurt am Main 2006, S. (177-197) ? (jetzt auch in: Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie, Leipzig 2021, S. [71-90] 84.85f.87); André Heinze, Die Bedeutung der Heiligen Schrift im deutschen Baptismus. Grundlegende Beobachtungen, in: W.Klaiber, W.Thönissen (Hg), Die Bibel im Leben der Kirche. Freikirchliche und römisch-katholische Perspektiven, Paderborn und Göttingen 2007, S. (47-68) 64; So! Oder auch anders? Beiträge aus dem BEFG zum Umgang mit der Bibel, Hrsg. Präsidium des BEFG, Kassel 2008, S. 5f; Walter Klaiber, Der ökumenische Dialogprozess zur Rechtfertigungslehre, in: ThGespr 2008, Heft 2, S. (55-72) 64.65.69; D. Lütz (Hg), „Die Bibel hat die Schuld daran“. Festschrift zum 175. Jubiläum der Oncken-Gemeinde in Hamburg 2009, S. 350; Friedbert Neese, Pastoren sind anders - Gemeinden auch. Das Leben eines Baptistenpastors zwischen Freiheit und Zwang, in: ZThG 14/2009, S. (230-243) 237.
+
Uwe Swarat, Lob der großen Taten Gottes. Einführung in die „Rechenschaft vom Glauben“, Kassel 2022, S. 81.175.178.179.181.182f.184.190.192;
-
Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 60.90.108.155; Stefan Stieger, Die Zusammenführung der Theologischen Seminare im BEFG nach der Wende - Buckow zieht nach Hamburg, in: Freikirchenforschung 19/2010, S. 253; Uwe Swarat (Hg), Wer glaubt und getauft wird… Texte zum Taufverständnis im deutschen Baptismus, Kassel 2010, S. 197.218.221.223; Marc Schneider, Die Diskussion im deutschen Baptismus um die 68er Bewegung (Baptismus-Dokumentation 2), Elstal 2012, S. 36; Hartmut Weyel, Anspruch braucht Widerspruch. Die Freien evangelischen Gemeinden vor und im „Dritten Reich“ (Geschichte und Theologie der Freien evangelischen Gemeinden, Bd. 5.7), Witten 2016, S. 217f; R. Assmann/A. Liese (Hg), Vereint in Christus - (wieder)vereint im Bund. 25 Jahre Zusammenschluss der beiden deutschen Bünde Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden - Akteure erinnern sich. Studientag Kassel 2015 (Baptismus-Dokumentation 6), Hammerbrücke/Elstal 2016, S. 24.97; André Heinze, Exegese, Spiritualität, Theologie. Beiträge zu einer Theologie im Hier und Jetzt, hg. v. Chr. Wehde und S. Werner, Leipzig 2016, S. 227; Bernd Densky, Die Bedeutung der Bibel aus der Perspektive des BEFG (Baptisten) in Deutschland. Ein Impulsvortrag, in: ZThG 22/2017, S. 261.264 (ohne Namensnennung); Klaus-Dieter Zunke, An der Seite der Soldaten. Der seelsorgerlich-missionarische Dienst evangelischer Werke, Verbände und Freikirchen als eigenständige Soldatenseelsorge (1864-2011), Berlin 2017, S. 210.212; W.Weist/R.Assmann, Dass das Wort des Herrn laufe und gepriesen werde. Die Schrifttumsarbeit im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in der DDR (Baptismus-Dokumentation 7), Elstal/Norderstedt 2017, S. 162f.256.286; Stefan Stiegler, Staunen, dass GOTT redet. Ein Nachruf auf Adolf Pohl. 13. Februar 1927 - 10. Dezember 2018, in: ThGespr 2019, Heft 2, S. (83-88) 86;
+
Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), Hamburg 2023, S. 132.226f;
-
Uwe Swarat, Gnade und Glaube. Studien zur baptistischen Theologie. Bibel - Rechtfertigung - Gemeinde und Kirche - Kirche und Staat, Leipzig 2021, S. 25.84.85f.87.111; Andrea Kallweit-Bensel, Die Bibel, mein täglicher Begleiter, in: Faszination Bibel 4/2021, S. (36-38) 38; Uwe Swarat, The //Joint Declaration on the Doctrine of Justification//. An Outline of its Genesis and Impact from a Baptist´s Perspective, in: Pro Ecclesia. A Journal of Catholic and Evangelical Theology 2021, Vol. 30 (4), S. (392-419) 410 A.52; Friedrich Karl Bubenzer, Spuren des homburgischen Baptismus (Textsammlung). Privatdruck von Friedrich Karl Bubenzer, Wiehl o.J. (2021), S. 48.72 (115 S.); Uwe Swarat, Das Verhältnis von Wort und Sakrament aus baptistischer Sicht, in: Una Sancta 77/2022, S. (221-235) 226; Andrea Strübind, „Der offizielle und der inoffizielle Weg“. Die „Rufer“ als spirituelle Erneuerungsbewegung in ihrem Verhältnis zum Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, in: ZThG 27/2022, S. (210-230) 224.226; Uwe Swarat, Lob der großen Taten Gottes. Einführung in die „Rechenschaft vom Glauben“, Kassel 2022, S. 81.175.178.179.181.182f.184.190.192; Karl Heinz Walter, Auf dein Wort … (Autobiografie), Hamburg 2023, S. 132.226f; vgl. auch wikipedia-Art. Eduard Schütz (Lit.).