//Centre for Mennonite Brethren Studies: //https://cmbs.mennonitebrethren.ca/personal_papers/liebig-august-g-a-1836-1914/
//Elsbeth Highfield, (Die baptistischen Gemeinden. Zur Geschichte Cataluis) Zur Geschichte der Baptistengemeinde Katalui//, in: Jahrbuch 1972 der Dobrudscha-Deutschen, S. 208-217: [[http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf|http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf]]
//Elsbeth Highfield, (Die baptistischen Gemeinden. Zur Geschichte Cataluis) Zur Geschichte der Baptistengemeinde Katalui//, in: Jahrbuch 1972 der Dobrudscha-Deutschen, S. 208-217: [[http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf|http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf]]
Zeile 29:
Zeile 31:
===== Literatur =====
===== Literatur =====
-
Joseph Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 309.312.318f.321; neu bearbeitet von F.W.Herrmann, 1922, S. 294 (?); Peter M. Friesen, Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland (1789-1910),Halbstadt/Taurien 1911; Johannes Pritzkau, Geschichte der Baptisten in Süd-Rußland, Odessa 1913 (204 S.), Nachdruck Lage 1999 (197 S.), S. 32.40.46.48.62.70ff.77f.80.81.88.89.90.93.99.123.139.171.172; C.A.Flügge, Werdet Seelengewinner! 4.Aufl. 1934, S. 116;
+
Joseph Lehmann, Geschichte, Bd. 2, 1900, S. 309.312.318f.321; neu bearbeitet von F.W.Herrmann, 1922, S. 294 (?);
+
+
Peter M. Friesen, Die Alt-Evangelische Mennonitische Bruderschaft in Russland (1789-1910), Halbstadt/Taurien 1911;
+
+
Johannes Pritzkau, Geschichte der Baptisten in Süd-Rußland, Odessa 1913 (204 S.), Nachdruck Lage 1999 (197 S.), S. 32.40.46.48.62.70ff.77f.80.81.88.89.90.93.99.123.139.171.172;
+
+
Eduard Kupsch, Die Geschichte der Baptisten in Polen 1852-1932, Zdunska-Wola 1932 (503 S.), S. 159f.161 (Foto);
+
+
C.A.Flügge, Werdet Seelengewinner! 4.Aufl. 1934, S. 116;
+
+
J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 236;
+
+
Donat, Entstehung, Register;
+
+
Donat, Ausbreitung, Register und S. 164;
+
+
W. Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, ²1957, S. 37;
+
+
Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 182;
+
+
Elsbeth Highfield, (Die baptistischen Gemeinden. Zur Geschichte Cataluis) Zur Geschichte der Baptistengemeinde Katalui, in: Jahrbuch 1972 der Dobrudscha-Deutschen, S. 208-217: [[http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf|http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf]];
+
+
Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 49.60.82.356 (Lebensabriss);
+
+
Wilhelm Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal und Kassel 1978, S. 40;
+
+
G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 136;
+
+
E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, S. 21;
+
+
W. H. Müller, Die fünf Brüder Liebig, Hamburg 1980 (Seminarabschlussarbeit);
+
+
G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 293;
+
+
Hans-Christian Diedrich, Siedler, Sektierer und Stundisten. Die Entstehung des russischen Freikirchentums, Berlin (Ost) 1985, S. 54.105-109.161-164;
+
+
Heinrich Löwen, In Vergessenheit geratene Beziehungen. Frühe Begegnungen der Mennoniten-Brüdergemeinde mit dem Baptismus in Rußland - ein Überblick, Logos-Verlag, Bielefeld 1989, S. 17.19-21.55.58;
+
+
Peter J. Klassen, Freikirchentum in Polen und Westpreußen: Mennoniten und Baptisten, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (11-17) 14;
+
+
M. Jelten, Handwerkerwege in Gottes Plan. Eine Dokumentation zur Entwicklung des Baptismus im Donauraum, Bremerhaven 2003, 2.Aufl. mit Ergänzungen 2004, S. 38f;
+
+
Manfred Folk, Ein Leben für andere. Prediger-Ehepaar Hans und Anny Folk, Lörrach 2006 (Privatdruck), S. 21;
+
+
Ian M. Randall, Communities of Conviction. Baptist beginnings in Europe, Schwarzenfeld 2009, Index;
+
+
Albert W. Wardin, Jr., August G. A. Liebig, German Baptist Missionary and Friend to the Mennonite Brethren, in: Journal of Mennonite Studies 28 (2010), S. 167-186: [[https://jms.uwinnipeg.ca/index.php/jms/article/view/1367/1358|https://jms.uwinnipeg.ca/index.php/jms/article/view/1367/1358]];
-
J. Meister (Hg), Bericht über den Kongress der Europäischen Baptisten 26.-31.Juli 1958 in Berlin, Kassel 1959, S. 236; Donat, Entstehung, Register; Donat, Ausbreitung, Register und S. 164; W. Gutsche, Westliche Quellen des russischen Stundismus. Anfänge der evangelischen Bewegung in Rußland, Kassel 1956, ²1957, S. 37; Die Baptisten (Die Kirchen der Welt Bd. 2), hrsg. v. J.D. Hughey, Stuttgart 1964, S. 182; Elsbeth Highfield, (Die baptistischen Gemeinden. Zur Geschichte Cataluis) Zur Geschichte der Baptistengemeinde Katalui, in: Jahrbuch 1972 der Dobrudscha-Deutschen, S. 208-217: [[http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf|http://www.dobrudscha.eu/doc/Jahrbuch/1972_208.pdf]]; Robert Kluttig, Geschichte der deutschen Baptisten in Polen 1858-1945, Winnipeg/Kanada 1973, S. 49.60.82.356 (Lebensabriss); Wilhelm Kahle, Evangelische Christen in Rußland und der Sovetunion. Ivan Stepanovic Prochanov (1869-1935) und der Weg der Evangeliumschristen und Baptisten, Wuppertal und Kassel 1978, S. 40; G. Balders, Theurer Bruder Oncken, 1978, S. 136; E. Scheve, Dem Herrn vertrauen. Blüten und Früchte eines Lebens für Gemeinde, Mission und Diakonie, zusammengetragen v. G. Balders, Wuppertal 1979, S. 21;
+
Abe J. Dueck, August G.A. Liebig and his North American Legacy , in: Mennonite Historian 38, 3 (September 2012), S. 1.6-7;
-
W. H. Müller, Die fünf Brüder Liebig, Hamburg 1980 (Seminarabschlussarbeit); G. Balders (Hg), Ein Herr, ein Glaube, eine Taufe. 150 Jahre Baptistengemeinden in Deutschland 1834-1984. Festschrift, Wuppertal/Kassel 1984, S. 293; Hans-Christian Diedrich, Siedler, Sektierer und Stundisten. Die Entstehung des russischen Freikirchentums, Berlin (Ost) 1985, S. 54.105-109.161-164; Heinrich Löwen, In Vergessenheit geratene Beziehungen. Frühe Begegnungen der Mennoniten-Brüdergemeinde mit dem Baptismus in Rußland - ein Überblick, Logos-Verlag, Bielefeld 1989, S. 17.19-21.55.58; Peter J. Klassen, Freikirchentum in Polen und Westpreußen: Mennoniten und Baptisten, in: Verein zur Förderung der Erforschung freikirchlicher Geschichte und Theologie (Freikirchenforschung), Referate des 3. Symposiums April 1991, Münster 1991, S. (11-17) 14;
+
Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register (S. 73.74.76.77.305);
-
M. Jelten, Handwerkerwege in Gottes Plan. Eine Dokumentation zur Entwicklung des Baptismus im Donauraum, Bremerhaven 2003, 2.Aufl. mit Ergänzungen 2004, S. 38f; Manfred Folk, Ein Leben für andere. Prediger-Ehepaar Hans und Anny Folk, Lörrach 2006 (Privatdruck), S. 21; Ian M. Randall, Communities of Conviction. Baptist beginnings in Europe, Schwarzenfeld 2009, Index;
+
Tobias Weger, Die Baptisten in und aus der Dobrudscha. Eine lokale und eine globale Verflechtungsgeschichte, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (97-122) 99-102.
-
Albert W. Wardin, Jr., August G. A. Liebig, German Baptist Missionary and Friend to the Mennonite Brethren, in: Journal of Mennonite Studies 28 (2010), S. 167-186: [[https://jms.uwinnipeg.ca/index.php/jms/article/view/1367/1358|https://jms.uwinnipeg.ca/index.php/jms/article/view/1367/1358]]; Abe J. Dueck, August G.A. Liebig and his North American Legacy , in: Mennonite Historian 38, 3 (September 2012), S. 1.6-7; Albert W. Wardin Jr, On the Edge. Baptists and other Free Church Evangelicals in Tsarist Russia, 1855-1917, Eugene/OR 2013 (533 S.), Register (S. 73.74.76.77.305); Tobias Weger, Die Baptisten in und aus der Dobrudscha. Eine lokale und eine globale Verflechtungsgeschichte, in: Entgrenzungen. Festschrift zum 60. Geburtstag von Andrea Strübind, hg. v. Sabine Hübner und Kim Strübind, Berlin 2023, S. (97-122) 99-102.
+
Rezension von Hartmut Wahl zu S. Hübner/K. Strübind (Hg.), Entgrenzungen. Festschrift Andrea Strübind, 2023, in: Freikirchenforschung 33/2024, S. (197-201) 200.