{{ :herbst-alfred-friedhof_endersbach.jpg?nolink&250x118|herbst-alfred-friedhof_endersbach.jpg}}Er war verheiratet mit Elise und hatte mit ihr eine Tochter (Sonja). Sie lebten in Weinstadt-Endersbach. Eine 1946 nach ihm benannte Straße in Schriesheim erinnert an sein Schicksal. Auf dem Endersbacher Friedhof (Weinstadt) erinnert eine Gedenktafel an ihn. Tochter Sonja (geb. 1.1.1936), lebt mit ihrem Mann Werner Wagner bis heute (Juni 2020) in Weinstadt. Befragt, warum Alfred Herbst damals aus der Gemeinde austrat, antworten sie, dass ihm die Baptisten zu Hitlerfreundlich waren und den Kriegsdienst nicht ablehnten. (//RF nach Hans-Volker Sadlack//, //Gottlob Schmid, Bundeszentrale für politische Bildung und Pastor i.R. Manfred Köhler, Schriesheim//)
{{ :herbst-alfred-friedhof_endersbach.jpg?nolink&250x118|herbst-alfred-friedhof_endersbach.jpg}}Er war verheiratet mit Elise und hatte mit ihr eine Tochter (Sonja). Sie lebten in Weinstadt-Endersbach. Eine 1946 nach ihm benannte Straße in Schriesheim erinnert an sein Schicksal. Auf dem Endersbacher Friedhof (Weinstadt) erinnert eine Gedenktafel an ihn. Tochter Sonja (geb. 1.1.1936), lebt mit ihrem Mann Werner Wagner bis heute (Juni 2020) in Weinstadt. Befragt, warum Alfred Herbst damals aus der Gemeinde austrat, antworten sie, dass ihm die Baptisten zu Hitlerfreundlich waren und den Kriegsdienst nicht ablehnten. (//RF nach Hans-Volker Sadlack//, //Gottlob Schmid, Bundeszentrale für politische Bildung und Pastor i.R. Manfred Köhler, Schriesheim//)
-
//Biographisches zu Alfred Herbst: Jost Müller-Bohn, Letzte Briefe eines Wehrdienstverweigerers 1943, 1984, S. 16 ("gehört einer freikirchlichen Gemeinde an") und Gottlob Schmid, Die Geschichte der Baptistengemeinde Schriesheim und ihrer Nachbargemeinden, 1989//, //S. 142-144.//
+
//Biographisches zu Alfred Herbst: //
-
//Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. 1, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1995//, S. 79.103//: // [[https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/33973/gedenkstaetten-fuer-die-opfer-des-nationalsozialismus-band-i//|https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/33973/gedenkstaetten-fuer-die-opfer-des-nationalsozialismus-band-i//]].
+
//- Jost Müller-Bohn, Letzte Briefe eines Wehrdienstverweigerers 1943, 1984, S. 16 ("gehört einer freikirchlichen Gemeinde an") //
+
+
//- Gottlob Schmid, Die Geschichte der Baptistengemeinde Schriesheim und ihrer Nachbargemeinden, 1989//, //S. 142-144.//
+
+
//- Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. 1, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1995//, S. 79.103//: // [[https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/33973/gedenkstaetten-fuer-die-opfer-des-nationalsozialismus-band-i//|https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/33973/gedenkstaetten-fuer-die-opfer-des-nationalsozialismus-band-i//]].
//**Biographie** in: // Hans-Volker Sadlack, Herbst, Alfred, in: H. Schultze/A. Kurschat (Hg), „Ihr Ende schaut an…“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig (2006) ²2008, S. 315f (Lit.).
//**Biographie** in: // Hans-Volker Sadlack, Herbst, Alfred, in: H. Schultze/A. Kurschat (Hg), „Ihr Ende schaut an…“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig (2006) ²2008, S. 315f (Lit.).
Zeile 16:
Zeile 20:
//Biographisches auch in: Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch.// //Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 125f.//
//Biographisches auch in: Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch.// //Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 125f.//
-
//Vgl. auch I.Baumann, 2021.//
+
//Ausführlich zu seiner Biographie und zu seinen Motiven siehe Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen, Göttingen 2021, S. 298-303.//
+
===== Quellen/Veröffentlichungen =====
===== Quellen/Veröffentlichungen =====
Zeile 33:
Zeile 39:
===== Literatur =====
===== Literatur =====
-
Albrecht Hartmann/Heidi Hartmann, Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich, Frankfurt 1986, S. 8-11; 150 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Stuttgart 1838-1988 (Festschrift), S. 30; Gottlob Schmid, Die Geschichte der Baptistengemeinde Schriesheim und ihrer Nachbargemeinden, 1989, S. 142-144; A. Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, S. 287.342; Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 56; Festschrift Schriesheim, 100 Jahre, 1995, S. 30; Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. 1, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1995, S. 79.103; Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 207 A. 36; Jost Müller-Bohn, Siehe, ich sehe den Himmel offen. Briefe und Berichte christlicher Märtyrer. 1933-1945, Holzgerlingen 2000, S. 138-143 (176 S.); Hans-Volker Sadlack, Biogramm Herbst, Alfred, in: H. Schultze/A. Kurschat (Hg), „Ihr Ende schaut an…“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig (2006) ²2008, S. 315f (Lit.); Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 125f; Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 61; Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 298-303.311.418.
+
Albrecht Hartmann/Heidi Hartmann, Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich, Frankfurt 1986, S. 8-11;
+
+
150 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Stuttgart 1838-1988 (Festschrift), S. 30;
+
+
Gottlob Schmid, Die Geschichte der Baptistengemeinde Schriesheim und ihrer Nachbargemeinden, 1989, S. 142-144;
+
+
A. Strübind, Unfreie Freikirche, (1991) ²1995, S. 287.342;
+
+
Hartmut Wahl, Das Gemeindebild der mittelalterlichen Täufer als Anfrage an unsere baptistische Gemeindepraxis, in: ThGespr 1/1992 (Festgabe für Adolf Pohl), S. (51-58) 56;
+
+
Festschrift Schriesheim, 100 Jahre, 1995, S. 30;
+
+
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd. 1, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1995, S. 79.103;
+
+
Astrid Giebel, Glaube, der in der Liebe tätig wird (Baptismus-Studien 1), Kassel 2000, S. 207 A. 36;
+
+
Jost Müller-Bohn, Siehe, ich sehe den Himmel offen. Briefe und Berichte christlicher Märtyrer. 1933-1945, Holzgerlingen 2000, S. 138-143 (176 S.);
+
+
Hans-Volker Sadlack, Biogramm Herbst, Alfred, in: H. Schultze/A. Kurschat (Hg), „Ihr Ende schaut an…“. Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Leipzig (2006) ²2008, S. 315f (Lit.);
+
+
Hans-Joachim Leisten, Wie alle andern auch. Baptistengemeinden im Dritten Reich im Spiegel ihrer Festschriften, Hamburg 2010, S. 125f;
+
+
Manfred Stedtler, Baptisten in der Weimarer Republik. Ihre Gedanken zu Politik und Gesellschaft, Bonn 2015, 2. Druck 2016, S. 61;
+
+
Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen. Glaubensgemeinschaften der täuferischen Tradition in den staatlichen Neugründungsphasen des 20. Jahrhunderts (Kirche-Konfession-Religion Bd. 78), Göttingen 2021, S. 298-303.311.418;
+
+
Andreas Liese, Rezension zu Imanuel Baumann, Loyalitätsfragen (2021), in: Freikirchenforschung 31/2022, S. (159-162) 161.